Über das Smart Meter-Webportal
Mit dem Smart Meter-Webportal haben Sie Ihren Stromverbrauch im Blick: Ihr elektronischer Stromzähler sendet – je nach gewählter Option – täglich oder jährlich Ihren Stromverbrauch an die Wiener Netze. Diese Daten stehen für Sie bereits einen Tag später in Ihrem Webportal bereit. Ihre Login-Daten erhalten Sie per Post in den beiden Informationsschreiben vor dem Zählertausch.
Das Smart Meter-Webportal: Neue Funktionen
Vom Smart Meter über die Wiener Netze bis zum Energieversorger: Informieren Sie sich in unserem Video über die zusätzlichen Vorteile durch die neue Stromzähler-Generation.
Inhalt blockiert
Dieser Inhalt wurde aufgrund der Datenschutzeinstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern
Smart Meter Webportal
© Video: Wiener Netze
Ihre Vorteile mit dem Smart Meter-Webportal
Im Smart Meter-Webportal sehen Sie zeitnah, wie viel Strom Sie verbraucht haben. Sie können Verbrauchsdaten analysieren und vergleichen. Das hilft Ihnen, Stromfresser im Haushalt zu entlarven und Energie zu sparen. Sie produzieren selbst Strom mit einer Photovoltaik-Anlage oder einer Wärmepumpe? Dann finden Sie im Webportal einen detaillierten Überblick über die eingespeiste Öko-Energie.
Übersicht zum Stromverbrauch
Die folgende Grafik zeigt, wie Ihre Verbrauchsdaten in der Übersicht des Smart Meter-Webportals angezeigt werden.
Diese Funktionen können Sie nutzen
Das Smart Meter-Webportal hält folgende Funktionen für Sie bereit:
- Übersicht: Die Übersicht zeigt Informationen zu Ihrem Zähler (beziehungsweise bei mehreren Zählpunkten, den von Ihnen eingestellten Zählpunkt- Favorit). Sie sehen Ihren aktuellen Zählerstand. Zusätzlich ist der Verbrauch des Vor- und Vorvortages im Vergleich – in Form einer Glühbirne – abgebildet. Sollten Sie einen Einspeise-Zählpunkt als Favorit gesetzt haben, sehen Sie Ihre Einspeisung des Vor- und Vorvortages im Vergleich – in Form einer Sonne – abgebildet.
- Anlagendaten: In den Anlagendaten finden Sie alle für Sie verfügbaren Zählpunkte sowie die von Ihnen gewählten Zähler-Funktionen. Dazu zählen zum Beispiel die Displaysperre oder die Viertelstundenwerte bei der Option Opt-in.
- Grafische Darstellung: Die Grafische Darstellung zeigt den aktuellen Stromverbrauch bzw. die Einspeisewerte des ausgewählten Zählers. Außerdem können Sie Ihre Daten mit anderen Zählpunkten oder Lastprofilen vergleichen. Auch Vergleiche über unterschiedliche Zeiträume sind möglich. Diese werden in einem Linien- oder Balkendiagramm abgebildet.
- Zählerstände: Die Zählerstände und der Verbrauch werden für Sie in tabellarischer Form aufbereitet. Wählen Sie den gewünschten Zählpunkt und das Jahr aus, für das Sie die Zählerstände und den Verbrauch anzeigen lassen möchten.
- Verbrauchsmeldung: Sie möchten informiert werden, wenn Ihr Stromzähler einen bestimmten Wert unterschreitet oder überschreitet? Mit der Verbrauchsmeldung können Sie Benachrichtigungswünsche für Ihren Stromzähler hinterlegen.
- Datenexport: Der Datenexport ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten (Verbräuche, Einspeisung, Zählerstände etc.) für unterschiedliche Zeiträume zu exportieren. Dafür können alle Daten (Tages- oder Viertelstundenwerte) herangezogen werden. Voraussetzung: Sie haben die entsprechende Option (Standard oder Opt-in) eingestellt.
- Benutzerprofil: Im Benutzerprofil können Sie Ihre persönlichen Daten, wie zum Beispiel Passwort oder E-Mail-Adresse, verwalten oder ändern.
- Verwaltung mehrerer Zählpunkte: Sie haben mehrere Kundenummern? Verwalten Sie alle Ihre Vertragsverbindungen in einem Account und nutzen Sie für alle Ihre Zählpunkte, die oben beschriebenen Funktionen.
Unterschiede der beiden Smart Meter-Portale
Die Funktionen des Smart Meter-Webportals und Smart Meter-Businessportals sind in stetiger Entwicklung. Es stehen für Sie laufend weitere Funktionen bereit. In welchen Bereichen sich die beiden Portale derzeit unterscheiden, sehen Sie in folgender Tabelle:
Funktionstabelle der Smart Meter-Portale
Funktion | Webportal | Businessportal |
---|---|---|
Interaktive Übersicht (Dashboard) |
✔ | geplant |
Anlagendaten | ✔ | ✔ |
Benutzerverwaltung | ✔ | ✔ |
Customer Consent Management (CCM) | ✔ | geplant |
Demo-User | ✔ | ✔ |
Datenexport | ✔ | ✔ |
Energiegemeinschaften | ✔ | ✔ |
Ereignisse | ✔ | x |
Grafische Darstellung | ✔ | ✔ |
Gruppen | x | ✔ |
Standardlastprofil | ✔ | x |
Verbrauchs- oder Einspeisemeldung (Radarfunktion) |
✔ | x |
Verwaltung mehrerer Zählpunkte | max. 20 Zählpunkte | max. 50 Zählpunkte |
Visualisierung der maximalen Leistung | geplant | geplant |
Zählpunkte teilen | x | ✔ |
Zählerstände | ✔ | ✔ |
Hier geht's zum Smart Meter-Webportal!
Erste Einblicke ins Portal
Sie haben noch keinen Smart Meter, möchten aber schon das Webportal der Wiener Netze kennenlernen?