Jobprofil: Informations- und Operative-Technologie
In der dynamischen Welt der Wiener Netze sind echte Wegbereiter*innen gesucht, um die Herausforderungen der Energiebranche zu meistern und unsere Netze zu digitalisieren. Ob als Incidentmanager*in, IT-Architekt*in oder in einem anderen spezialisierten Bereich – die Aufgaben sind vielfältig und anspruchsvoll.
Inhalt blockiert
Dieser Inhalt wurde aufgrund der Datenschutzeinstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern
Warum unsere Netze vor großen Herausforderungen stehen?
Der Energie-Alltag verändert sich rasant: E-Autos werden geladen, Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind und Wasser erzeugt, und trotz schwankender Energieproduktion müssen wir gleichzeitig heizen, duschen und kochen. Diese großen Schwankungen in der Strom- und Wärmeproduktion stellen unsere Netze vor erhebliche Herausforderungen, die nur mit stabilen IT-Lösungen gemeistert werden können.
Die IT- und OT-Abteilungen der Wiener Netze spielen eine zentrale Rolle in der Digitalisierung des Netzes. Tausende Sensoren erfassen Daten, die für die intelligente Steuerung der Netzinfrastruktur unerlässlich sind. Dies eröffnet nicht nur endlose Möglichkeiten, sondern erfordert auch ein durchdachtes Management einer komplexen Infrastruktur. Im Rahmen von über 100 Projekten jährlich leisten unsere Expert*innen Pionierarbeit, indem sie Simulationen und Prognosen erstellen, um auf volatile Lastverteilungen optimal vorbereitet zu sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dabei sind die Smart Meter, die wir in den letzten Jahren flächendeckend eingeführt haben. Mit dem Austausch von 1,5 Millionen analogen Stromzählern durch Smart Meter erhalten unsere Kund*innen mehr Transparenz über ihren Energieverbrauch. Die erfassten Daten werden hoch verschlüsselt in unsere Zentrale übermittelt und stellen unsere IT-Security vor große Herausforderungen. Der Schutz dieser wertvollen Daten ist entscheidend für die Sicherheit unserer Kund*innen und bildet die Basis für zukünftige Forschungen in der Energiebranche.
Um die große Datenmenge zu bewältigen und neue Erkenntnisse über das Netzgebiet zu gewinnen, arbeiten wir abteilungsübergreifend mit verschiedenen Teams. Diese sind an der Planung, dem Aufbau und der Instandhaltung und Sicherheit der benötigten Infrastruktur beteiligt. In der direkten Zusammenarbeit der IT- und OT-Abteilungen und der Netztechnik entwickeln wir innovative Lösungen, die über den ursprünglichen Anwendungszweck hinausgehen. Dazu gehören auch die Implementierung von zuverlässigen Echtzeitsystemen für die Messung der Strom- und Spannungsqualität sowie die frühzeitige Erkennung von Stromausfällen.
Was die Arbeit bei den Wiener Netzen einzigartig macht?
Wir berechnen nicht nur Zukunftsszenarien, sondern testen diese auch in einem der größten und modernsten Stadtentwicklungsgebiete Europas, der Seestadt Aspern und in unserem neuen Smart Grid Lab, direkt vor unserer Haustür.