Was tun bei Gasgeruch?
Tipps für Ihre Sicherheit

Der Gas-Notruf 128 ist die „Feuerwehr“ der Wiener Netze. Wir unterstützen unsere Kund*innen bei Gasgebrechen und Störungen. Unser Team ist rund um die Uhr für Sie erreichbar und kommt im Ernstfall zu Ihnen.
Tipps zum Betrieb Ihrer Gasanlagen und Gasgeräte
Kümmern Sie sich um die Gerätewartung
Lassen Sie Ihre Gasgeräte einmal pro Jahr vom technischen Kundendienst des Geräteherstellers oder von befugten Installateur*innen überprüfen.
Einige Hersteller geben dafür auch bestimmte Intervalle vor – bitte prüfen Sie die Vorgaben für Ihr Gerät.
Sichern Sie die Luftzufuhr
Dunstabzugshauben, Bad- oder WC-Ventilatoren können dem Gasgerät die nötige Luft entziehen. Das kann zu einer gefährlichen Kohlenmonoxid-Vergiftung führen. Sorgen Sie daher für eine ausreichende Luftzufuhr – sie ist die Basis für einen sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage.
Fragen Sie bei Ihrem Installationsbetrieb oder Ihrem*r Rauchfangkehrer*in nach.
Achtung an Hitzetagen
Bei sehr hohen Temperaturen können die Abgase einer Gastherme im Kamin manchmal nicht richtig abziehen und strömen in die Wohnung. Öffnen Sie daher im Hochsommer während des Betriebs Ihres Gasgeräts Fenster und Türen, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
Termin mit Ihrem*r Rauchfangkehrer*in nicht verpassen – für Ihre Sicherheit
Einmal jährlich gibt es in jedem Wohnhaus eine Hauptkehrung. Dabei überprüft der*die Rauchfangkehrer*in unter anderem, ob genug Luft für Ihr Gasgerät nachströmen kann – das ist gesetzlich vorgeschrieben und sorgt für Ihre Sicherheit. Bitte halten Sie diesen Termin unbedingt ein!
Mehr Informationen finden Sie hier: Versorgungsunterbrechungen erklärt.
So reagieren Sie bei Gasgeruch
Nehmen Sie Gasgeruch immer ernst. Sie bemerken Gasgeruch in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung? Dann bewahren Sie Ruhe und folgen Sie diesen fünf Schritten:
1. Lüften Sie gut durch
Öffnen Sie Fenster und Türen und sorgen Sie für Durchzug in allen Räumen.
Dadurch kann Gas entweichen.
2. Löschen Sie Flammen
Löschen Sie sofort alle offenen Flammen – zum Beispiel Kerzen oder Zigaretten.
3. Keine elektrischen Geräte nutzen
Schalten Sie kein Licht oder elektrische Geräte ein oder aus, betätigen Sie keine Klingel und nutzen Sie kein Telefon oder Handy – Funken könnten entstehen und sich entzünden.
4. Drehen Sie den Gashahn zu
Schließen Sie sicherheitshalber den Gashahn, wenn Sie Zugang dazu haben.
5. Alarmieren Sie den Gas-Notdienst: 128
Verlassen Sie die Wohnung oder das Haus und rufen Sie den kostenlosen Gas-Notruf 128 der Wiener Netze an.
Unser Team ist von 0:00 bis 24:00 Uhr für Sie im Einsatz.
Dieser Sicherheits-Service ist für Sie gratis – auch wenn es „falscher Alarm“ sein sollte!
Gas-Notruf: 128
Sie bemerken Gasgeruch in Ihrer Wohnung? Dann ist höchste Vorsicht geboten.
Verlassen Sie die Wohnung oder das Haus und alarmieren Sie den Gas-Notdienst.