Photovoltaik-Anlagen

Sie möchten eine netzgebundene Photovoltaik-Anlage installieren? Oder eine Kleinsterzeugungsanlage anschließen? Erfahren Sie hier, was für den Netzanschluss zu tun ist.

Anschluss einer Photovoltaik-Anlage (> 0,8 kVA)

Mit Sonnenlicht den Haushalt versorgen – das ist eine echte Investition in die Zukunft. Zudem können Sie den Energieüberschuss ins öffentliche Stromnetz einspeisen und so zusätzliche Erlöse lukrieren. Für Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 0,8 Kilovolt-Ampere (kVA) – also rund 800 Watt – Anschlussleistung im Großraum Wien benötigen Sie dafür einen Anschluss an das Stromnetz der Wiener Netze.

Der Weg zum Anschluss Ihrer Anlage

  1. Ist der Bau Ihrer Photovoltaik-Anlage genehmigt, beantragen Sie über den Anlagenbauer den Netzzugang ins Verteilernetz der Wiener Netze. Wir prüfen für Sie, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Anschluss möglich ist. Lässt das bestehende Netz keinen zusätzlichen Anschluss zu, müssen wir Netzverstärkungen einrichten. Die Kosten dafür tragen Sie als ErrichterIn der Anlage.
  2. Nach der Installation der Photovoltaik-Anlage unterzeichnen Sie die Netzzugangsvereinbarung. Damit erfolgt die Genehmigung zum Anschluss Ihrer Anlage an das öffentliche Stromnetz.
  3. Sie erhalten von den Wiener Netze einen Zählpunkt. Dieser ist für die Protokollierung der Einspeisungsmenge notwendig.

Anschluss einer Photovoltaik-Kleinsterzeugungsanlage (< 0,8 kVA)

Sie haben eine Mini-Photovoltaik-Anlage und möchten diese an unser Verteilernetz anschließen? Für solche Kleinsterzeugungsanlagen bis 0,8 kVA – also rund 800 Watt – Leistung wurde der Netzzutritt vereinfacht. Dazu müssen Sie lediglich das Anmeldeformular ausfüllen.

Hinweis: Kleinsterzeugungsanlagen müssen an die elektrische Anlage angeschlossen werden. Ein Anschluss über einen Stecker ist nicht mehr zulässig