Smart Meter Kundenschnittstelle
Was ist eine Kundenschnittstelle?
Der neue, elektronische Stromzähler (Smart Meter) hat eine Kundenschnittstelle. Diese funktioniert wie ein digitaler Knotenpunkt, an dem Daten zusammengeführt werden (Daten Hub). Die Daten werden ausschließlich zu Ihnen als Kund*in übertragen. Über diese Kundenschnittstelle können Sie Ihre Stromverbrauchswerte direkt vom Stromzähler ablesen. Sie können die Kundenschnittstelle besonders gut für Smart Home-Lösungen oder Energiemonitoring-Systeme nutzen.
Wie kann ich die Kundenschnittstelle nutzen?
Die Kundenschnittstelle ist standardmäßig deaktiviert. Als Kund*in der Wiener Netze aktivieren Sie die Kundenschnittstelle ganz einfach im Smart Meter-Webportal oder Smart Meter-Businessportal. Dafür sind folgende Schritte notwendig:
- Aktivierung der Kundenschnittstelle über das Smart Meter-Webportal oder das Smart Meter-Buinessportal
- Kauf eines Infrarot-Ausleseadapters
- Sicherheitsschlüssel zur Freischaltung der Kundenschnittstelle
Aktivierung der Kundenschnittstelle über das Smart Meter-Webportal oder Smart Meter-Businessportal
Die Kundenschnittstelle muss über das Smart Meter-Webportal oder das Smart Meter-Businessportal der Wiener Netze aktiviert werden. Registrieren Sie sich dafür im Smart Meter-Webportal beziehungsweise im Smart Meter-Businessportal. Um die Kundenschnittstelle zu aktivieren, melden Sie sich bitte in Ihrem Portal an. Unter „Anlagen & Verträge“ auf der Seite „Anlagendaten“ finden Sie alle Ihre Zähler. Wählen Sie Ihren gewünschten Zählpunkt und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Nun können Sie die Kundenschnittstelle mit dem Schieber aktivieren. Zum Schluss müssen Sie Ihre Auswahl bestätigen/speichern. So können Sie Ihre Kundenschnittstelle auch wieder deaktivieren.
Kauf eines Infrarot-Ausleseadapters
Für das Auslesen der Stromverbrauchsdaten über die Kundenschnittstelle brauchen Sie einen Infrarot-Ausleseadapter. Dieser muss die Norm IEC 62056-21 erfüllen. Die Wiener Netze bieten selbst keine Ausleseadapter an und können auch kein Produkt empfehlen.
Sicherheitsschlüssel zur Freischaltung der Kundenschnittstelle
Um die Daten von der Schnittstelle zu nutzen, benötigen Sie einen Sicherheitsschlüssel. Diesen finden Sie im Smart Meter-Portal unter „Anlagendaten“ beim gewünschten Zählpunkt – vorausgesetzt, die Kundenschnittstelle ist aktiviert.
Falls die Kundenschnittstelle noch nicht aktiviert ist, machen Sie dies bitte zuerst im Portal.
Danach geben Sie den Sicherheitsschlüssel in den Infrarotlesekopf ein, setzen ihn an die Kundenschnittstelle des Zählers, und Sie sind startbereit!
Auf der anderen Seite des Kabels befindet sich oft ein USB-Stecker, um Geräte wie zum Beispiel Notebooks anzuschließen. Die Software, die zum Analysieren, Auswerten oder Sammeln der Daten genutzt wird, können Sie selbst auswählen. Der Sicherheitsschlüssel muss in allen Fällen am Endgerät (zum Beispiel Notebook, Tablet oder Smartphone) eingegeben werden – direkt am Zähler ist das nicht möglich.
Vergleichbar ist dies mit einem WLAN-Schlüssel, der sowohl am Smartphone als auch am Notebook eingeben werden muss. Die Anwendung der Infrarotschnittstelle liegt allerdings im Verantwortungsbereich der Kund*innen: Die Wiener Netze bieten ausschließlich den Smart Meter, also das Messgerät mit der entsprechenden Infrarotschnittstelle. Alles darüber hinaus entscheiden Sie als Kund*in.
Wichtiger Hinweis!
Die Wiener Netze stellen die Kundenschnittstelle zur Verfügung. Die Übertragung der Daten aus dem Adapter sowie die Kommunikation der Daten in die Kundenanlage verantworten unsere Kund*innen.
In welchem Format werden die Daten bei der Kundenschnittstelle ausgegeben?
Die generelle Struktur der Kundenschnittstelle ist nach DLMS/COSEM aufgebaut. Die Rohdaten der Kundenschnittstelle beinhalten folgende Formate:
- Octet-String 12 (Date/Time)
- Unsigned32 (Ausgabewerte 1.7.0, 2.70 etc.)
Siemens
0-X:25.9.0.255 Attribut [2]
Bezeichnung | OBIS | Datentyp |
Seriennummer (Device ID 2) = COSEM Logical Name | [0-0:96.1.1] | OctetString [16] |
Uhrzeit und Datum | [0-0:1.0.0] | OctetString [12] |
Wirkenergie +A | [1-0:1.8.0] | Unsigned 32 |
Wirkenergie -A | [1-0:2.8.0] | Unsigned 32 |
Blindenergie +R | [1-0:3.8.0] | Unsigned 32 |
Blindenergie -R | [1-0:4.8.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung +P | [1-0:1.7.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung -P | [1-0:2.7.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung +Q | [1-0:3.7.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung -Q | [1-0:4.7.0] | Unsigned 32 |
Landis+ Gyr
0-X:25.9.0.255 Attribut [2]
Bezeichnung | OBIS | Datentyp |
Uhrzeit und Datum | [0-0:1.0.0] | OctetString [12] |
Wirkenergie +A | [1-0:1.8.0] | Unsigned 32 |
Wirkenergie -A | [1-0:2.8.0] | Unsigned 32 |
Blindenergie +R | [1-0:3.8.0] | Unsigned 32 |
Blindenergie -R | [1-0:4.8.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung +P | [1-0:1.7.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung -P | [1-0:2.7.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung +Q | [1-0:3.7.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung -Q | [1-0:4.7.0] | Unsigned 32 |
Iskraemeco
0-X:25.9.0.255 Attribut [2]
Bezeichnung | OBIS | Datentyp |
Uhrzeit und Datum | [0-0:1.0.0] | OctetString [12] |
Wirkenergie +A | [1-0:1.8.0] | Unsigned 32 |
Wirkenergie -A | [1-0:2.8.0] | Unsigned 32 |
Blindenergie +R | [1-0:3.8.0] | Unsigned 32 |
Blindenergie -R | [1-0:4.8.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung +P | [1-0:1.7.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung -P | [1-0:2.7.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung +Q | [1-0:3.7.0] | Unsigned 32 |
Momentanleistung -Q | [1-0:4.7.0] | Unsigned 32 |
Wichtig! Die Wiener Netze stellen die Kundenschnittstelle zur Verfügung. Die Übertragung der Daten aus dem Adapter sowie die Kommunikation der Daten in die Kundenanlage verantworten unsere Kund*innen.