Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung (Privacy Policy) der Wiener Netze

Die Wiener Netze sind sich ihrer großen Verantwortung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten bewusst und handeln hierbei nach den Grundsätzen von Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Speicherbegrenzung und Datensicherheit.

Eines unserer wesentlichen Ziele ist der Schutz der Privatsphäre unserer KundInnen. Die vorliegende Datenschutzerklärung dient dazu, unsere KundInnen über alle Aspekte der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren (Transparenz) und ihnen den Zugang zu ihren Rechten und Möglichkeiten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen zu ermöglichen. Es werden auch jene Maßnahmen beschrieben die wir ergriffen haben, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten unserer KundInnen zu schützen. Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere KundInnen, die Vertragspartner der Wiener Netze sind, und auch für NutzerInnen unserer Website. Einzelne Seiten können Links auf andere Anbieter außerhalb der Wiener Netze enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Für diese Inhalte übernehmen wir keine Haftung.

Gesetzliche Bestimmungen zu Smart Metering

Als Netzbetreiber sind wir gesetzlich verpflichtet, spätestens sechs Monate ab dem Zeitpunkt der Installation eines intelligenten Messgeräts beim jeweiligen Endverbraucher einmal täglich einen Verbrauchswert sowie sämtliche Viertelstundenwerte im intelligenten Messgerät zu erfassen und für Zwecke der Verrechnung, Kundeninformation, Energieeffizienz, Energiestatistik und der Aufrechterhaltung eines sicheren und effizienten Netzbetriebes zu speichern. Viertelstundenwerte dürfen nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder zur Erfüllung Ihrer vertraglichen Pflichten ausgelesen werden.

Zusätzlich sind wir verpflichtet, die Verbrauchsdaten spätestens zwölf Stunden nach deren Auslesung dem Kunden über ein Webportal kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dies wird durch unser Webportal gewährleistet.

Einmal im Monat haben wir auf Basis der gesetzlichen Verpflichtung die täglich erhobenen Verbrauchswerte Ihrem Stromlieferanten zur Verrechnung und zur Verbrauchs-und Stromkosteninformation zu übermitteln. Viertelstundenwerte dürfen nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder zur Erfüllung Ihrer vertraglichen Pflichten ausgelesen und an den Stromlieferanten übermittelt werden.

Lehnen Sie die Messung mittels eines intelligenten Messgerätes ab (Opt Out), haben die Wiener Netze einzubauende oder bereits eingebaute intelligente Messgeräte derart zu konfigurieren, dass keine Monats-, Tages- und Viertelstundenwerte gespeichert und übertragen werden und die Abschaltfunktion sowie Leistungsbegrenzungsfunktion deaktiviert sind, wobei die jeweilige Konfiguration der Funktionen für den Endverbraucher am Messgerät ersichtlich sein wird. Eine Auslesung und Übertragung des für Abrechnungszwecke oder für Verbrauchsabgrenzungen notwendigen Zählerstandes und, soweit das Messgerät technisch dazu in der Lage ist, der höchsten einviertelstündlichen Durchschnittsbelastung (Leistung) innerhalb eines Kalenderjahres wird durchgeführt.

Anmeldung zum Webportal:

Sollten Sie sich am Web-Portal der Wiener Netze GmbH registriert haben, mit dem Stromlieferanten aber keinen Vertrag mit Viertelstundenwerte abgeschlossen haben, und möchten Ihre Verbrauchsdaten ausschließlich persönlich einsehen, unterscheiden wir zwei Fälle:

Fall a): Sie möchten Ihre Tageswerte einsehen. Diese werden dann täglich ausgelesen und ausschließlich für Sie für 3 Jahre auf unserem Webportal zu Ihrer Information angezeigt.

Fall b): Sie haben den Wiener Netzen Ihre Zustimmung (opt in) zur Auslesung der Viertelstundenwerte erteilt, diese werden nur für Sie im Webportal angezeigt und nicht an den Stromlieferanten übermittelt.

Datenübermittlung an Ihren Stromlieferanten

Die Auslesung Ihrer Viertelstundenwerte aus den intelligenten Messgeräten und Übermittlung an Ihren Stromlieferanten ist jedoch von Ihrer Zustimmung abhängig bzw. davon, ob Sie mit Ihrem Stromlieferanten einen Vertrag haben, zu dessen Erfüllung es notwendig ist, Viertelstundenwerte zu übermitteln.

Hinsichtlich der Auslesung, Verwendung und Übermittlung Ihrer Tageswerte, Viertelstundenwerte, oder Ihres Jahresverbrauches sind 3 Szenarien zu unterscheiden.

1. Sie haben keinen Stromliefervertrag der Viertelstundenwerte erfordert mit einem Stromlieferanten abgeschlossen und möchten auch nicht Ihre Viertelstundenwerte einsehen:
Dies ist der Auslieferungszustand der Smart Meter. Ihre Tageswerte werden täglich automatisch ausgelesen, für Sie im Webportal der Wiener Netze angezeigt und  lediglich einmal im Monat zum Zwecke der Verrechnung an Ihren Stromlieferanten übermittelt. Ihr Stromlieferant erstellt eine aufgrund der gemessenen Tageswerte, eine Verbrauchs- und Stromkosteninformation. (§ 81a ElWOG)

2. Sie haben einen Tarif mit einem Stromlieferanten abgeschlossen, der es erfordert, dass die Verrechnung auf Basis Ihrer Viertelstundenwerte erfolgt.
Ihre Viertelstundenwerte werden täglich ausgelesen, auf Wunsch für Sie im Webportal (Registrierung) der Wiener Netze angezeigt und einmal monatlich an Ihren Stromlieferanten übermittelt.

3. Sie haben sich dafür entschieden, die Vorteile des Smart Metering nicht zu nützen (Opt Out)
Ihr Zähler ermittelt lediglich Ihren Jahresverbrauch und wir übermitteln diesen einmal jährlich an Ihren Stromlieferanten. Es stehen ihnen keine Tageswerte oder Viertelstundenwerte zur Verfügung.

Datenarten

Smart Metering wird von der Wiener Netze GmbH betrieben. Dabei werden folgende personenbezogene Datenarten von uns ermittelt und verarbeitet.

  • KundInnen-Stammdaten:
    Alle den Kunden/die Kundin betreffenden Personendaten, wie Name, Adresse, etc.
  • Anlagedaten:
    Stamm- und Betriebsdaten über die für die Stromversorgung notwendigen Anlagen beim Kunden.
  • Rechnungsdaten:
    Alle relevanten zur Abrechnung gehörenden Daten.
  • Vertragsdaten:
    Alle vertragsrelevanten Daten in Bezug auf den Kunden/die Kundin.
  • Smart Meter Daten:
    Alle Daten über den Betriebszustand und Funktionalität Ihres Smart Meters.
  • Verbrauchsdaten:
    Die verbrauchsspezifischen Daten, die je nach Ihrer gewählten Betriebsart beim Kunden/der Kundin erhoben werden (Viertelstundenwerte, Tageswerte, Jahreswerte).

Wir ermitteln und verarbeiten personenbezogene Daten, um unseren Kundinnen und Kunden die Leistungsbereitstellung des Stromnetzes und ihres Stromlieferanten sowie die exakte Verrechnung dieser Leistungen zu ermöglichen. Gleichzeitig wird dadurch eine genaue Stromverbrauchsinformation für unsere Kunden erstellt.

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern diese personenbezogenen Daten so lange sie für den Zweck der Verarbeitung benötigt werden und so lange es uns die gesetzlichen Bestimmungen vorschreiben. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht.

Information über Betroffenenrechte

Als Betroffene/r steht Ihnen ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ein Recht auf Richtigstellung unrichtiger Daten, auf Widerspruch und auf Löschung zu.  

Zur Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Richtigstellung oder Löschung oder wenn Sie weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte:

Online-Services

Die Online-Services der Wiener Netze geben Auskunft über Ihr Vertragsverhältnis mit den Wiener Netzen und über jene Daten, die wir aufgrund der Nutzung unserer Services durch Sie von Ihnen gespeichert/verarbeitet haben. Diese Daten können Sie mit Hilfe der Online-Services einsehen und verwalten. Beispielsweise können Sie sich für die E-Rechnung anmelden oder vergangene Abrechnungen einsehen.

Bei der Anmeldung zu den Online-Services sind folgende Dateneingaben erforderlich:

  • Anrede: Herr / Frau / Firma
  • Vorname und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Kundennummer
  • Zählpunktnummer
  • Zugangsschlüssel

Weiters erforderlich:

  • Akzeptieren der Nutzungsbedingungen
  • Optional: Anmeldung zum Newsletter

Es werden folgende personenbezogene Datenarten von uns ermittelt und verarbeitet, die Sie nach Ihrer Registrierung bei den Online-Services der Wiener Netze einsehen können:

  • Stammdaten:
    Alle die Kundin/den Kunden betreffenden Personendaten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.
  • Einstellungen
    • Benutzer:
      User - Änderung der E-Mail-Adresse für die Anmeldung zu den Online-Services
      Passwort - Änderung des Passwortes für die Anmeldung zu den Online-Services
      Newsletter - An-/Abmeldung zum Wiener Netze-Newsletter (per E-Mail)
    • Kundendaten:
      Hinzufügen bzw. Entfernen von Kundennummer/n zum User
  • Anlagendaten:
    Stamm- und Betriebsdaten über die für die Strom- bzw. Gasversorgung notwendigen Anlagen bei der Kundin/beim Kunden
  • Rechnungsdaten:
    Alle relevanten Daten zur Abrechnung
  • Vertragsdaten:
    Alle vertragsrelevanten Daten in Bezug auf die Kundin/den Kunden
  • Verbrauchsdaten:
    (Selbst-)abgelesener Zählerstand
    Für Smart Meter Kundinnen bzw. Kunden – Smart Meter-Daten

Bitte beachten Sie die Smart Meter-Datenschutzerklärung.

  • Terminverwaltung:
    Anzeige der im System vorhandenen Termine und den dazugehörigen Daten.
    Änderungen von Terminen durch die Kundin/den Kunden werden gespeichert bzw.
    Hinweise z.B. Telefonnummer von der Kundin/vom Kunden können durch die Kundin/den Kunden bekanntgegeben werden (diese werden nur beim einzelnen Auftrag gespeichert, nicht bei den allgemeinen Kundendaten).

Zweck der Verarbeitung durch die Wiener Netze:

Wir verarbeiten Ihre Daten um Ihnen die Online-Services zur Verfügung stellen zu können. Dadurch kann gewährleistet werden, dass nur Sie Ihre Daten sehen können. Durch die Online-Services haben Sie vollkommene Transparenz über Ihre Daten. Ihre Kontaktdaten benötigen wir um im Rahmen unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen in Kontakt treten zu können

Dauer der Datenspeicherung:

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange sie für den Zweck der Verarbeitung benötigt werden und so lange es uns die gesetzlichen Bestimmungen vorschreiben. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht.

Zum Beispiel sind die Daten Ihres Zählpunkts für drei Jahre in den Online-Services einzusehen. Netzrechnungen sind bis zu 7 Jahre gemäß Bundesabgabenordnung ersichtlich. Sie können nur diejenigen Daten sehen, die Ihnen gehören bzw. Ihnen zugeordnet sind.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Chatbot- Funktionen

Auf unserer Webseite verwenden wir Chatbot- Funktionen der Firma Onlim (Onlim GmbH, Michael-Gaismair- Strasse 13, 6410 Telfs, Österreich), die als unser Auftragsverarbeiter tätig ist. Bei Nutzung der Chatbot- Funktionen werden Ihre Dateneingaben (schriftlich oder Sprache) zu den Servern von Onlim übermittelt. Diese Daten beinhalten die von Ihnen eingegebenen Informationen sowie Datum und Zeitpunkt des Chatverlaufs. Wir verarbeiten diese Daten, um unser Kundenservice und unsere Dienstleistungen zu verbessern. Sollten wir Ihre Erlaubnis zur Speicherung der Unterhaltung bekommen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten nach 6 Monaten gelöscht.

Die Sprache zu Text Funktionalität (durch Mikrofon-Symbol angezeigt) wird von Google Dialogflow, Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, bereit gestellt und ist nur auf manchen Browser- Versionen möglich.

Die Datenschutzerklärung von Onlim finden Sie unter https://onlim.com/en/privacy-policy.

EPOSA ist eine Marke der Partner Energie Burgenland AG, ÖBB Infrastruktur AG und Wiener Netze GmbH. EPOSA bietet Services zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit in Echtzeit und im Post Processing an.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher: Wiener Netze GmbH.
Als Kunde von EPOSA werden folgende Daten von uns verarbeitet:
• Ihre Anmelde- und Kontodaten.
• Ihre Rechnungsdaten und Daten, die für die Rechnungserstellung notwendig sind.

Zweck der Verarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen die gewünschten Geodaten zur Verfügung stellen zu können und somit ausschließlich zur Vertragserfüllung mit Ihnen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten:
Artikel 6 Abs 1 Lit b DSGVO, da diese Daten in Erfüllung Ihres Vertrags, wie vorhin erwähnt, verarbeitet werden müssen.

Dauer der Datenspeicherung:
Ihre verarbeiteten Daten bleiben 7 Jahre nach Vertragsende gemäß österreichischer Bundesabgabenordnung (BAO) bei uns gespeichert, danach werden sie unwiderruflich gelöscht.

Betroffenenrechte und Cookies:
Ihre Betroffenenrechte und Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung der Wiener Netze.

Ansprechpersonen:
Bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem Vertrag wenden Sie sich bitte an Christian Klug: christian.klug@wienernetze.at

Zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Unternehmens: datenschutz@wienernetze.at

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und aufgrund des Datenschutzgesetzes (DSG). Wir verarbeiten nur diejenigen personenbezogenen Daten, die wir für die Bereitstellung unserer Leistungen und deren Verrechnung (z.B. Netzdienstleistungen, Rechnungslegung etc.) sowie für Informationsservices benötigen und dies nur solange, wie die Leistungen bezogen werden und wir durch gesetzliche Bestimmungen zur Aufbewahrung verpflichtet sind.

Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten erfolgt unter strikter Beachtung der vorher genannten datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung basiert einerseits auf unserem Vertragsverhältnis (z.B. Rechnungslegung) mit den KundInnen und andererseits auf unserem berechtigten Interesse (z.B. wichtige Kundeninformationen etc.). Eine Auflistung Ihrer verarbeiteten Datenkategorien findet sich hier. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Wir übermitteln Stammdaten, Rechnungsdaten und Verbrauchsdaten an den von Ihnen gewählten Stromlieferanten zwecks Strombezug und dessen Abrechnung. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im EU-Inland.

Bei einem kleinen Kundinnen- Segment von ca. 100 KundInnen werden personenbezogene Daten aufgrund deren ausdrücklichen Einwilligung an die ASCR GmbH & CoKG (ASCR- Forschungsgesellschaft) übermittelt.

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Welche Datenarten hierbei gespeichert werden, finden Sie hier.

Eine Weitergabe, oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Die Wiener Netze bedienen sich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister, den sogenannten Auftragsverarbeitern, wie zum Beispiel IT- Dienstleistern für die Wartung von Datenbanken.

Eine Auftragsdatenverarbeitung liegt vor, wenn ein Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt wird, ohne dass ihm die Verantwortung für den zugehörigen Geschäftsprozess übertragen wird. In diesen Fällen schließen wir mit dem externen Auftragsverarbeiter eine Vereinbarung über eine Auftragsdatenverarbeitung ab. Dabei behält Wiener Netze die volle Verantwortung für die datenschutzrechtlich korrekte Durchführung der Datenverarbeitung. Der Auftragsverarbeiter darf personenbezogene Daten nur im Rahmen der Weisungen des Verantwortlichen verarbeiten.

Wir arbeiten nur mit Auftragsverarbeitern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen bei der Verarbeitung vorliegen, die im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfolgen und den Schutz der personenbezogenen Daten gewährleisten. Die Verarbeitung durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt nur auf Grundlage eines Vertrages mit uns, welcher die Dauer, die Art und den Zweck der Verarbeitung genau festlegt. Alle Auftragsverarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, werden regelmäßig überprüft und kontrolliert, ob die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.

Die Wiener Netze sind sich ihrer Verantwortung, für die Sicherheit und den Schutz der personenbezogenen Daten unserer KundInnen zu sorgen, bewusst.

Die personenbezogenen Daten unserer KundInnen werden mit besonderer Sorgfalt und auf dem neuesten Stand der Technik aufbewahrt und gesichert. Sie sind vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung und vor Verlust geschützt.

Aus Datensicherheitsgründen wird eine Pseudonymisierung und Verschlüsselung der personenbezogenen Daten, wo immer es erforderlich ist, vorgenommen. Die technischen Einrichtungen und organisatorischen Maßnahmen sind so gestaltet, dass die Vertraulichkeit, Integrität, und Verfügbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Dauer sichergestellt ist und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederhergestellt werden kann.

Regelmäßige Überprüfungen, Bewertungen und Evaluierungen der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung werden durchgeführt.

Auf organisatorischer und innerbetrieblicher Ebene ist insbesondere die Aufgabenverteilung bei der Datenverwendung zwischen den Organisationseinheiten und zwischen den MitarbeiterInnen ausdrücklich festgelegt und die Verwendung von Daten ist an das Vorliegen gültiger Aufträge der anordnungsbefugten Organisationseinheiten und MitarbeiterInnen gebunden.

Alle MitarbeiterInnen, die in irgendeiner Art mit der Verwahrung oder Verwendung der Daten zu tun haben, sind über ihre Pflichten nach den  gesetzlichen und  innerorganisatorischen Datenschutzvorschriften einschließlich der Datensicherheitsvorschriften belehrt worden und werden regelmäßig geschult.

Der Zutritt zu den Räumlichkeiten der Wiener Netze GmbH ist klar geregelt und ebenso der Zugriff auf Daten und Programme sowie der Schutz der Datenträger vor der Einsicht und Verwendung durch Unbefugte. Nur befugte MitarbeiterInnen verfügen über die Berechtigung zum Betrieb der Datenverarbeitungsgeräte und jedes Gerät ist gegen eine unbefugte Inbetriebnahme abgesichert.

Über alle tatsächlich durchgeführten Verwendungsvorgänge, wie insbesondere Änderungen, Abfragen und Übermittlungen, wird Protokoll geführt, damit ihre Zulässigkeit im notwendigen Ausmaß nachvollzogen werden kann. Alle Datensicherungsmaßnahmen werden ausführlich dokumentiert. 

Für Datensicherheit und Datenschutz sind Gremien und Verantwortlichkeiten auf den verschiedenen Organisationsebenen eingerichtet. Die Datenschutzbeauftragte und der Informationssicherheitsbeauftragte (Chief Information Security Officer CISO) der Wiener Netze arbeiten eng mit der Geschäftsführung zusammen und sind erster Ansprechpartner in Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit. Ebenso finden sich in regelmäßigen Abständen technische ExpertInnen und ExpertInnen der Rechtsabteilung der Wiener Netze zusammen, um Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes zu behandeln.

Der Datenschutzbeauftragten obliegt die Unterrichtung und Beratung der Geschäftsführung und der MitarbeiterInnen, die personenbezogene Daten verarbeiten, hinsichtlich ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten und Aufgaben sowie die Überwachung der Einhaltung dieser gesetzlichen Regelungen.

Sie arbeitet mit der Aufsichtsbehörde zusammen und fungiert als Ansprechpartnerin für die Aufsichtsbehörde in mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zusammenhängenden Fragen, einschließlich der vorherigen Konsultation. Betroffene Personen können die Datenschutzbeauftragte zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.

Die Wiener Netze verpflichten alle MitarbeiterInnen, die mit personenbezogenen Daten auf Grund ihrer Tätigkeit zu tun haben, in regelmäßigen Abständen innerbetriebliche Datenschutzschulungen zu absolvieren. Zudem verpflichten sich diese MitarbeiterInnen durch die Unterzeichnung einer Datenschutz-Verpflichtungserklärung zum Schutz des Datengeheimnisses und zur Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorschriften.

Die Wiener Netze sind bestrebt, das Bewusstsein für den Schutz und die Achtung von personenbezogenen Daten bei allen MitarbeiterInnen zu heben und zu intensivieren.

Im Fall einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten haben wir unverzüglich die Datenschutzbehörde von dieser Verletzung zu benachrichtigen.

Im Falle von Störungen oder Attacken auf unsere Informations- und Kommunikationssysteme können Meldungen darüber an das Computernotfall- Team der Energiebranche (e-cert), oder an andere dafür vorgesehene Stellen abgegeben werden. Diese dienen der Frühwarnung und der Schadensbegrenzung. Sie können auch in der Fallbeschreibung personenbezogene Daten (z.B. IP-Adressen) enthalten.

Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich für Datenschutz ist die österreichische Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/). Die Datenschutzbehörde ist unabhängig und an keine Weisungen gebunden. Sie sorgt für die Einhaltung des Datenschutzes in Österreich. Betroffene können sich wegen Verletzung ihrer Rechte oder wegen Verletzung von Pflichten eines Auftraggebers oder Dienstleisters mit einer Eingabe an die Datenschutzbehörde wenden.

Die Datenschutzbehörde kann im Fall eines begründeten Verdachtes auf Verletzung von gesetzlichen Betroffenen- Rechten oder Auftraggeber/Dienstleister- Verpflichtungen Datenanwendungen überprüfen. Hierbei kann sie vom Auftraggeber oder Dienstleister der überprüften Datenanwendung insbesondere alle notwendigen Aufklärungen verlangen und Einschau in Datenanwendungen und diesbezügliche Unterlagen nehmen.

Da diese Datenschutzerklärung der jeweils aktuellen Rechtslage unterliegt und unsere Dienstleistungen fortlaufend weiterentwickelt werden, behalten wir uns vor, diese Erklärung künftig entsprechend zu ändern. Sollten Sie dazu Fragen haben oder ihre Betroffenenrechte ausüben wollen, so wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. 

  • Die datenschutzrechtlich Verantwortliche ist die Wiener Netze GmbH, Erdbergstraße 236, A-1110 Wien.
  • Kontaktadresse der Datenschutzbeauftragten: datenschutz@wienernetze.at

Wiener Netze-Facebook-Seite

Wir verfügen über eine Facebook-Seite, die von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“) zur Verfügung gestellt wird. Als Betreiber dieser Seite werden Facebook und wir als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO tätig. Wir haben daher mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abgerufen werden kann.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter der Meta Datenschutzrichtlinie.

Rechtsgrundlage, berechtigte Interessen, Kontaktdaten

Zweck der Datenverarbeitung

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei Ihrem Aufruf unserer Facebook-Seite keine Daten. Facebook erfasst jedoch bei jedem Aufruf automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgerätes. Folgende Daten werden hierbei von Facebook nach den uns vorliegenden Informationen erhoben:

  • Datum und Zeit des Zugriffs
  • Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse)
  • Sprachencode
  • Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)
  • Zuvor besuchte Website (Referrer-Link)
  • Endgerät (Computer oder Mobilgerät)
  • Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)
  • Inhalte, die aufgerufen wurden

Hierfür werden von Facebook Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook im Zusammenhang mit Cookies finden Sie unter der Meta Cookie-Richtlinie.

Wir nutzen diese von Facebook aufbereiteten Zugriffsdaten, die uns im Rahmen von „Facebook Insights“ als Statistikauswertung in anonymer Form angezeigt werden. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter Informationen zu Seiten-Insights-Daten zur Verfügung.

Abgesehen davon veröffentlichen wir auf unserer Facebook-Seite Inhalte, die auch personenbezogene Daten enthalten können und können mit Ihnen auf Facebook kommunizieren. Dabei verarbeiten wir je nach Kontext personenbezogene Daten wie beispielsweise Namen oder Aufzeichnungen von Personen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt daher zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und der Präsentation unseres Unternehmens. Außerdem ermöglicht uns die Nutzung von „Facebook Insights“, Statistiken und Informationen zu erhalten, die aufgrund der Zugriffe auf unserer Facebook-Seite erstellt werden um in weiterer Folge unsere Inhalte anzupassen.

Wir weisen darauf hin, dass wir bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Facebook keinen Einfluss und keine vollständige Kenntnis über den Umfang, den Zweck und die Speicherdauer haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten

Rechtsgrundlage für das Betreiben unserer Facebook-Seite und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können sowie kundenorientiert Inhalte zur Verfügung zu stellen.

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern keine personenbezogenen Daten über Ihren Besuch unserer Facebook-Seite. Von uns veröffentlichte Inhalte mit Personenbezug werden von uns nicht gesondert gespeichert und werden durch uns in Facebook gelöscht, wenn diese zur Erreichung unseres Zwecks nicht mehr notwendig sind.

Übermittlung in Drittländer

Facebook kann Ihre Daten an andere Unternehmen weitergeben, die Ihren Sitz in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben. Dabei können Ihre Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in die USA übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass die USA nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Insbesondere können nach US-amerikanischem Recht US-Behörden zu Überwachungszwecken auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu sichern, hat Facebook daher mit den Empfängern dieser Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Facebook Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Information über Betroffenenrechte

Facebook hat sich dazu verpflichtet Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten über Ihren Besuch unserer Facebook-Seite wahrzunehmen. Es handelt sich dabei um Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Möchten Sie eines dieser Rechte geltend machen, wenden Sie sich bitte an die in https://www.facebook.com/about/privacy/policy angeführten Kontaktdaten.

 

Wiener Netze-LinkedIn-Seite

Wir verfügen über eine LinkedIn-Unternehmensseite, die von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“) zur Verfügung gestellt wird. Als Betreiber dieser LinkedIn-Unternehmensseite werden LinkedIn und wir als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO tätig. Wir haben daher mit LinkedIn eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum abgerufen werden kann.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie unter der LinkedIn Datenschutzrichtlinie.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei Ihrem Aufruf unserer LinkedIn-Unternehmensseite keine Daten. LinkedIn erfasst jedoch bei jedem Aufruf automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgerätes. Folgende Daten werden hierbei von LinkedIn nach den uns vorliegenden Informationen erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Inhalte, die aufgerufen wurden
  • Ihre angegebenen Daten auf LinkedIn, beispielsweise Funktion, Land, Branche, Arbeitserfahrung, Unternehmensgröße, Beschäftigtenstatus (nur für eingeloggte Nutzer)
  • ob Sie unserer Unternehmensseite folgen (nur für eingeloggte Nutzer)

Hierfür von LinkedIn Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn im Zusammenhang mit LinkedIn finden Sie unter der LinkedIn Cookie-Richtlinie.

Wir nutzen diese von LinkedIn aufbereiteten Zugriffsdaten, die uns im Rahmen von „LinkedIn Page Insights“ als Statistikauswertung in anonymer Form angezeigt werden.

Abgesehen davon veröffentlichen wir auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite Inhalte, die auch personenbezogene Daten enthalten können und können mit Ihnen auf LinkedIn kommunizieren. Dabei verarbeiten wir je nach Kontext personenbezogene Daten wie beispielsweise Namen oder Aufzeichnungen von Personen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt daher zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und der Präsentation unseres Unternehmens. Außerdem ermöglicht uns die Nutzung von „LinkedIn Page Insights“, Statistiken und Informationen zu erhalten, die aufgrund der Zugriffe auf unserer LinkedIn-Unternehmenseite erstellt werden um in weiterer Folge unsere Inhalte anzupassen.

Wir weisen darauf hin, dass wir bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch LinkedIn keinen Einfluss und keine vollständige Kenntnis über den Umfang, den Zweck und die Speicherdauer haben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für das Betreiben unserer LinkedIn-Unternehmensseite und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können sowie kundenorientiert Inhalte zur Verfügung zu stellen.

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern keine personenbezogenen Daten über Ihren Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite. Von uns veröffentlichte Inhalte mit Personenbezug werden von uns nicht gesondert gespeichert und werden durch uns in LinkedIn gelöscht, wenn diese zur Erreichung unseres Zwecks nicht mehr notwendig sind.

Übermittlung in Drittländer

LinkedIn kann Ihre Daten an andere Unternehmen weitergeben, die Ihren Sitz in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben. Dabei können Ihre Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in die USA übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass die USA nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Insbesondere können nach US-amerikanischem Recht US-Behörden zu Überwachungszwecken auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu sichern, hat LinkedIn daher mit den Empfängern dieser Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Information über Betroffenenrechte

LinkedIn hat sich dazu verpflichtet Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten über Ihren Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite wahrzunehmen. Es handelt sich dabei um Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Möchten Sie eines dieser Rechte geltend machen, wenden Sie sich bitte an die in https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy angeführten Kontaktdaten.

Information

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist:

Wiener Netze GmbH
Erdbergstraße 236
1110 Wien
Österreich
Tel.: +43 (0)50 128 - 10100
E-Mail: post@wienernetze.at

Consent Management Tool

LEGALWEB.IO via KEY CDN

Wir verwenden auf unserer Website das Consent Management Tool des Auftragsverarbeiters LEGALWEB.IO, legalweb GmbH, Fürbergstraße 42a, 5020 Salzburg, Österreich. Dieses Tool setzt auf ihrem Endgerät ein Cookie zur Speicherung der von Ihnen ausgewählten oder nicht ausgewählten Dienste. Dieses Cookie wird mit keiner benutzerbezogenen ID versehen und speichert auch keinerlei andere personenbezogenen Daten. Die Inhalte werden für die Dauer von maximal 1095 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Das Consent Management Tool wird über den Subauftragsverarbeiter Key CDN, proinity LLC, Faerberstrasse 9, CH-8832 Wollerau, Schweiz geladen. Key CDN erhebt zur lediglich Ihre IP-Adresse zur Sicherstellung der Sicherheit des Rechenzentrums. Eine Datenübermittlung Ihrer IP-Adresse an die legalweb GmbH erfolgt nicht. Die Übermittlung der Daten in die Schweiz erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2000) 2304 der Europäischen Kommission.

Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät

Die im folgenden Text beschriebenen Verarbeitungsvorgänge nutzen unter anderem Technologien wie Scripte, Cookies, WebSQL, LocalStorage, Session Storage, ... . Diese Technologien legen Daten auf Ihrem Endgerät ab oder lesen diese aus.

Server Log-Files

Zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webhosts werden Verbindungsdaten verarbeitet. Die Dauer der Verarbeitung ist auf 30 Tage beschränkt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit eines Server Log Files als grundlegende Datenbasis zur Fehleranalyse und für Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website" gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Content Delivery Network

Key CDN

Wir hosten Teile unserer Website bei unserem Auftragsverarbeiter Key CDN, proinity LLC, Faerberstrasse 9, CH-8832 Wollerau, Schweiz.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert. Es erfolgt jedoch eine Speicherung der Verbindungsdaten durch unseren Auftragsverarbeiter zu Sicherheitszwecken. Die Dauer der Verarbeitung zu Sicherheitszwecken ist variabel und endet mit der Notwendigkeit der Sicherheitsmaßnahmen. Zudem anonymisiert unser Auftragsverarbeiter die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website" gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Die Übermittlung der Daten in die Schweiz erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2000) 2304 der Europäischen Kommission.

Webfonts

Lokale Einbindung von Schriften

Wir verwenden Webfonts. Diese binden wir lokal auf unserem Webspace ein, sodass dabei keinerlei personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Webanalyse

Adobe Analytics

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Adobe Analytics, Adobe Systems Software Ireland Limited, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Fehleranalyse und der statistischen Auswertung unserer Website. Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, ohne statistische Daten wird uns jedoch die Weiterentwicklung der Website erschwert. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte sowie die Ausführung von Analysesoftware und die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Der Dienst anonymisiert die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Live Chats

Onlim

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Onlim, Onlim GmbH, Weintraubengasse 22, 1020 Wien, Österreich als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Bereitstellung von Onlim-Diensten auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten sowie die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers. Onlim verarbeitet diese personenbezogene Daten um die Kommunikation mit Ihnen zu ermöglichen, zur Erstellung von Statistiken sowie zur Optimierung des Dienstes.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass Ihnen das Chat-Tool Onlim nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Kontaktformular

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular direkt mit uns in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.

Registrierungsformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Website eine Registrierungsmöglichkeit. Nach Absenden der Registrierung erfolgt eine Verarbeitung der im Registrierungsformular angeführten Daten durch uns zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des mit der Registrierung abgeschlossenen Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Vertragslaufzeit. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass keine Registrierung möglich ist. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht.

Embeddings

Open Street Map

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Open Street Map, OpenStreetMap Foundation, St Johns Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Anzeige interaktiver Karten auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Open Street Map möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Open Street Map betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Soweit durch Open Street Map eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Open Street Map erfolgt, ist Open Street Map dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Open Street Map.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst Open Street Map nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Vimeo

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Vimeo, Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Wiedergabe von Videos auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Vimeo möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Vimeo betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Soweit durch Vimeo eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Vimeo erfolgt, ist Vimeo dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst Vimeo nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

YouTube

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Wiedergabe von Videos auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Google möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Soweit durch Google eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Google erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Der Google übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst YouTube nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Whatchado

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Whatchado, whatchado GmbH, Mariahilfer Straße 103/4/66, 1060 Wien, Österreich als Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zur Übermittlung und Anzeige von Videos.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, Sie können die whatchado-Videos ohne Einwilligung jedoch nicht ansehen. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Beim Abruf der Daten gesetzte Cookies sind für die Funktionalität erforderlich und werden beim Schließen des Browserfensters gelöscht. Manche der übermittelten Daten werden von Servern aus den USA abgerufen, sodass aus technischen Gründen die IP-Adresse Ihres Endgeräts an diese Server übermittelt werden muss. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Google reCaptcha

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google reCaptcha, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vermeidung nicht menschlicher und automatisierter Eingaben. Dabei ermöglichen wir dem Dienst das Setzen von Cookies, die Erhebung von Verbindungsdaten und Daten Ihres Webbrowsers. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Berechnung einer User-ID zur eindeutigen Identifizierung des Users im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerkes. Daten werden auf Ihrem Gerät für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt. Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist.

Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern. Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Sonstige Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit. Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.