Smart Meter Funktionen - Hilfe
Smart Meter Bedienungsanleitungen
Alle ausführlichen Bedienungsanleitungen zu den verschiedenen Smart Meter Modellen (Siemens, Landis+Gyr, ISKRA) auf Deutsch und Englisch finden Sie weiter unten zum Download.
Die wichtigsten Fragen zu den Funktionen Ihres Smart Meters
Ich ziehe in eine neue Wohnung ein – ab wann kann ich dann den Strom einschalten?
Mit dem Smart Meter kann der Strom einfach und schnell freigeschaltet werden – zum Beispiel beim Umzug in eine neue Wohnung. Mit dem Anmeldedatum beim Stromanbieter wird Ihr Stromzähler freigegeben und betriebsbereit geschaltet. Die Freigabe geschieht innerhalb von 2 Werktagen (meist binnen weniger Stunden). Ab dann können Sie die Anlage einschalten. Hier finden Sie die Bedienungsanleitung für Ihren Smart Meter.
Hinweis: Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um einen Energieliefervertrag (Strom, Gas, Wärme) Am besten so früh wie möglich VOR dem Einziehen oder Renovieren bzw. Herrichten der neuen Wohnung. In Österreich werden schätzungsweise über 1 Million Anmeldeprozesse pro Jahr für Energie (erfolgreich) abgewickelt. Seit 7. Oktober 2024 sind rückwirkende An- und Abmeldungen für Strom und Gas in ganz Österreich nicht mehr möglich. Bitte informieren Sie Ihren Energielieferanten so früh wie möglich über Ihren geplanten Einzug, Auszug oder Umzug – am besten bis zu 30 Tage im Voraus. Ihr Energielieferant leitet diese Infos dann an uns weiter.
Wie schalte ich meinen Zähler ein?
Voraussetzung für die Einschaltung ist ein gültiger Energieliefervertrag (mit einem Energielieferanten) und das Ihr Zähler von den Wiener Netzen betreibereit geschaltet ist.
Ein Erklärvideo, wie Sie den Zähler selbst einschalten, finden Sie hier.
Ich habe keinen Zugang zu meinem Stromzähler. Was kann ich tun?
Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihre Hausverwaltung oder die Eigentümer*innen. Die Wiener Netze können Ihnen keinen Schlüssel zur Verfügung stellen.
Ich habe die Freigabe für die Einschaltung erhalten. Nach dem Drücken der Taste am Smart Meter schaltet sich der Strom trotzdem nicht ein. Was kann ich tun?
Die Bedienungsanleitung zu Ihrem Zählertyp mit einer detaillierten Anleitung zum Einschalten des Smart Meters finden Sie am Ende der Seite.
Sie haben sich bereits an die Bedienungsanleitung gehalten und es tut sich immer noch nichts? Dann melden Sie sich bitte beim Kundenservice der Wiener Netze unter der Telefonnummer 050 128-10300 oder per E-Mail an smartmeter@wienernetze.at.
Ich habe eine Zählerfunktion aktiviert oder deaktiviert. Wann ist der neue Status verfügbar?
Im Smart Meter-Webportal können Sie Zählerfunktionen wie die Displaysperre, Opt-in und auch die Kundenschnittstelle aktivieren oder deaktivieren. Wenn der Smart Meter sofort erreichbar ist und kommuniziert, können Sie die neue Funktion in spätestens 24 Stunden nutzen. Sollte es technische Probleme mit der Verbindung geben, kann es etwas länger dauern. In diesem Fall bitten wir Sie um etwas Geduld.
Wie kann ich meine Kundenschnittstelle aktivieren oder deaktivieren?
Um die Kundenschnittstelle zu aktivieren bzw. deaktivieren, melden Sie sich bitte im Smart Meter-Webportal an. Unter „Anlagendaten“ finden Sie alle Ihnen zugeordneten Smart Meter. Klicken Sie nun auf den Bleistift rechts oben bei der gewünschten Anlage. Nun können Sie die Kundenschnittstelle mit dem Schieber aktivieren oder deaktivieren. Zum Schluss müssen Sie Ihre Auswahl nur noch bestätigen.
Ich möchte das Display meines Smart Meters sperren oder entsperren. Wie gehe ich vor?
Sie können die Displaysperre selbst in Ihrem Smart Meter-Webportal aktivieren oder deaktivieren. Das Sperren oder Entsperren ist auch beim Kundenservice der Wiener Netze unter der Telefonnummer 050 128-10300 oder per E-Mail an smartmeter@wienernetze.at möglich.
Zeigt der neue Zähler auch, wie viel Strom meine Photovoltaik-Anlage erzeugt?
Auch bei Photovoltaik-Anlagen zeigen die elektronischen Zähler an, wie viel Strom Sie verbrauchen und wie viel Strom Sie einspeisen - automatisch am Stromzähler sowie im Smart Meter-Webportal.
Sie möchten eine umfangreiche Ansicht Ihrer Abrechnung? Dann können Sie diese im Smart Meter-Webportal der Wiener Netze aktivieren. Dazu wählen Sie in der Rubrik „Anlagendaten“ den gewünschten Zähler aus. Beim Punkt „Display-Anzeige“ klicken Sie die Option „Abrechnung“ an. Erst danach zeigt Ihr Zähler die erforderlichen OBIS-Codes im Register an. Der OBIS-Code 2.8.0 wird bei Erzeugungsanlagen automatisch nach der Montage in der Standard-Ansicht angezeigt.
Verbrauchen die neuen, elektronischen Zähler mehr Strom als die alten Zähler?
Nein, der Smart Meter hat einen geringeren Stromverbrauch als der bisherige Zähler. Er benötigt 5 bis 8 Prozent weniger Energie, wie eine Untersuchung der Technischen Universität Graz bestätigt.
Da der Smart Meter die bestehenden Stromleitungen nutzt, ist der zusätzliche Stromverbrauch für die Datenübertragung kaum mehr messbar. Durch die automatische Ablesung wird zudem viel Energie eingespart. So können wir zum Beispiel den Treibstoffverbrauch für die Fahrten zur Stromablesung bei 1,6 Millionen KundInnen vermeiden.
Bedienungsanleitungen Smart Meter - Deutsch
-
Landis+Gyr: Bedienungsanleitung
Smart Meter: Dreh- und WechselstromzählerPDF 320 KB -
Siemens: Bedienungsanleitung
Smart Meter: Dreh- und WechselstromzählerPDF 287 KB -
Iskrameco: Bedienungsanleitung
Iskrameco BedienungsanleitungPDF 303 KB -
Landis+Gyr: Bedienungsanleitung
Smart Meter: MesswandlerzählerPDF 349 KB -
Geräte Glossar Smart Meter
PDF 94 KB
User Manuals Smart Meter - English
-
Landis+Gyr: User Manual
Smart Meter: three-phase and single phase meterPDF 343 KB -
Siemens: User Manual
Smart Meter: three-phase and single phase meterPDF 285 KB -
Iskrameco: User Manual
Smart Meter: three-phase and single phase meterPDF 301 KB -
Landis+Gyr: User Manual
Smart Meter: meter for transformer connectionPDF 358 KB -
Meter Glossary, Explanations
PDF 94 KB