Erneuerbare Energien gemeinsam erzeugen und nutzen

Eine Energiegemeinschaft ist der Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Produktion, Speicherung und Verwertung von Energie. Das ist in 3 unterschiedlichen Modellen möglich.

Gemeinsam Energie erzeugen – So geht’s!

  • Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA)
    Selbstständige Energieversorgung (nur Strom) bei gemeinsamen Netzanschluss, beispielsweise für Mehrparteienhäuser innerhalb der Grundstücksgrenzen.
  • Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG)
    Dezentrale Energieversorgung (Strom und Wärme) innerhalb eines lokalen oder regionalen Nahebereichs über das öffentliche Stromnetz und über Grundstücksgrenzen hinweg.
  • Bürgerenergiegemeinschaft (BEG)
    Dezentrale Energieversorgung (nur Strom) bei der Teilnehmer*innen und Erzeugungsanlagen sich nicht nur innerhalb von einem Stromnetz, sondern netzgebietübergreifend österreichweit zusammenschließen.

Bei allen Formen der Energiegemeinschaften können die Teilnehmer*innen ihren Energielieferanten weiterhin frei wählen.


Weiterführende Informationen zu Energiegemeinschaften


Allgemeine Informationen

 Mehrfachteilnahme einzelner Teilnehmer*innen

Teilnehmer*innen können an bis zu 5 Energiegemeinschaften zeitgleich teilnehmen. Für den Registrierungsprozess ist es seither notwendig, für jede Teilnahme an einer Energiegemeinschaft einen Teilnahmefaktor (ganzzahlig, zwischen 1 und 100 Prozent) anzugeben.

 Aufteilungsmodelle

Die von der Erzeugungsanlage erzeugte Energie wird auf alle Teilnehmer*innen der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage oder der Energiegemeinschaft anteilig aufgeteilt und überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist. Welches Aufteilungsmodell angewandt wird, entscheidet der*die Betreiber*in gemeinsam mit den Teilnehmer*innen selbst, wobei nur ein Aufteilungsschlüssel pro Energiegemeinschaft zulässig ist.
Das gewählte Aufteilungsmodell muss dem Netzbetreiber bekannt gegeben werden.

Statische Aufteilung

Jedem Mitglied wird ein vorab fix vereinbarter Anteil der erzeugten Energie zugeteilt. Verbraucht der*die Teilnehmer*in den zugewiesenen Anteil nicht, wird der nicht zugeteilte Strom, zugunsten der Einspeiseanlage in das öffentliche Netz eingespeist. 

Dynamische Aufteilung

Die Zuteilung des erzeugten Stroms richtet sich nach dem tatsächlichen Verbrauch der Teilnehmer*innen. Um den Grad der Eigenversorgung zu erhöhen, wird die durch die Erzeugungsanlagen erzeugte Energie so weit wie möglich bedarfsgerecht aufgeteilt. Der nicht zugeteilte Strom wird zugunsten der Einspeiseanlage in das öffentliche Netz eingespeist. 

Verrechnung der Erzeugung und des Verbrauchs

Bei beiden Aufteilungsmodellen wird die Energie im 15 Minuten-Intervall (Smart Meter mit Opt-in erforderlich) vom Verteilernetzbetreiber dem*der jeweiligen Teilnehmer*in zugeteilt. Jene Energie, die nicht in diesem Zeitraum von den Teilnehmer*innen verbraucht wird, wird als Überschuss, zugunsten des Einspeisezählpunkts, in das öffentliche Netz eingespeist.

Alle Teilnehmer*innen bleiben eigenständige Netzbenutzer*innen. Auch wenn sie an einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage oder einer Energiegemeinschaft beteiligt sind. Alle Teilnehmer*innen haben somit einen eigenen Netznutzungsvertrag und einen eigenen Vertrag mit einem Energielieferanten ihrer Wahl. So kann der Verbrauch beziehungsweise die Einspeisung weiterhin pro Teilnehmer*in verrechnet werden. Zusätzliche Energie, die einzelne Teilnehmer*innen aus dem öffentlichen Netz beziehen, wird weiterhin vom Energielieferanten und vom Netzbetreiber mit den jeweils geltenden Tarifen direkt an die Teilnehmer*innen verrechnet.

Die Messung der Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen erfolgt mit einem Smart Meter beziehungsweise Lastprofilzähler. Der Smart Meter misst den Verbrauch und die Einspeisung im 15-Minuten-Takt und ermöglicht so eine zeitgenaue Zuordnung der Energie.

Vom Netzbetreiber werden an die Energiegemeinschaft je Abrechnungszeitraum folgende Werte (jeweils in kWh ) zur Verfügung gestellt.

Erzeugungszählpunkt:

  • Erzeugung laut Messung
  • Erzeugung laut Messung entsprechend dem Teilnahmefaktor 
  • Restüberschuss bei Energiegemeinschaft

Verbrauchszählpunkt:

  • Verbrauch laut Messung
  • Verbrauch laut Messung entsprechend dem Teilnahmefaktor
  • Anteil gemeinschaftlicher Erzeugung
  • Eigendeckung gemeinschaftliche Erzeugung
  • Eigendeckung aus erneuerbarer Energie