Ihre Versorgungssicherheit

Ihre Versorgungssicherheit steht für die Wiener Netze an erster Stelle – heute und in Zukunft. Durch moderne Technologien und laufende Investitionen garantieren wir eine zuverlässige und sichere Energieversorgung. Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Wir sichern Ihre Energieversorgung

Das Kombinetz der Wiener Netze ist eines der besten und sichersten der Welt. Mit 99,99 Prozent Versorgungssicherheit ist unser Stromnetz verlässlicher als der europäische Durchschnitt. Eine hohe Versorgungssicherheit bedeutet auch Lebensqualität und ist ein wichtiger Faktor für die Ansiedelung internationaler Unternehmen. Um unseren hohen Standard zu sichern, investieren wir nachhaltig und stetig in den Ausbau sowie die Verbesserung der Infrastruktur in Wien und Umgebung.


Versorgungsunterbrechung im 3-Jahres-Durchschnitt

Die Wiener Netze sind international Vorreiter in punkto Versorgungssicherheit – das untermauern die Daten der Ausfall- und Störungsstatistik der E-Control. Die Daten für die Jahre 2021 bis 2023 im Detail:      

  • SAIDI: Im Durchschnitt ist die Versorgung der Endverbraucher*innen der Wiener Netze 21,25 Minuten pro Jahr unterbrochen.
  • ASIDI: Die durchschnittliche Unterbrechungszeit auf Basis der installierten Leistung liegt bei 20,35 Minuten pro Jahr.



Gasversorgung und Notfallplan

Manometer auf einer gelben Gasleitung

Bei der Versorgung mit Gas sind die Aufgaben klar definiert. Die Wiener Netze als Netzbetreiber sind zuständig für den Transport der Energie zu allen Kund*innen im Versorgungsgebiet. Die Aufgaben des Netzbetreibers und des Energielieferanten sind gesetzlich klar voneinander getrennt. Als Betreiber des Gasnetzes haben die Wiener Netze keinen Einfluss auf die Beschaffung oder den Gaspreis.     
 

Das Gesetz regelt klar die Aufgabenteilung: Für den Einkauf, die Bereitstellung und die Speicherung von Erdgas sind die jeweiligen Energielieferanten verantwortlich. Netzbetreiber wie die Wiener Netze dürfen Energie nicht kaufen, verkaufen oder speichern. Industriebetriebe, die besonders viel Gas benötigen, kümmern sich selbst um dessen Speicherung.

Für den Notfall sieht Österreichs Bundesregierung einen dreistufigen Notfallplan vor

In Österreich bestimmt im Krisenfall das Energielenkungsgesetz die Gasversorgung. Der sogenannte "Notfallplan Gasversorgung" besteht aus drei Stufen und stellt die Gasversorgung sicher. Die Vorbereitung, Durchführung und Koordinierung von Lenkungsmaßnahmen wird dabei an die E-Control übertragen. Das ist die unabhängige Regulierungsbehörde des gesamten Energiebereichs.
Der Energielenkungsplan sieht folgende Maßnahmen vor:

  • Einsparungen und Effizienzsteigerungen beim Gasverbrauch
  • Maßnahmen grenzüberschreitender Gassolidarität 
  • Kontingentierung: Haushaltskund*innen sowie kritische Infrastruktur wie Spitäler erhalten als sogenannte „geschützte Verbraucher*innen“ bevorzugt Energie geliefert.

Die Wiener Netze sind als Netzbetreiber verpflichtet, die Entscheidungen der E-Control umzusetzen.

Weiterführende Informationen zu Gasversorgung und Notfallplan finden Sie hier:

Stromversorgung

Himmel mit Blitzen

„Der größte Feind des Stromnetzes ist der Bagger“, sagen unsere Stromtechniker*innen gerne. Die meisten Stromstörungen werden nämlich durch Fremdeinwirkung verursacht. Dazu zählen Blitzeinschläge, auf Leitungen stürzende Bäume und Bagger, die versehentlich ein Kabel beschädigen.  

Was passiert im Fall einer Störung?

Im Fall einer Störung bekommt die Wiener Netze-Warte in Simmering eine Fehlermeldung. Unsere Techniker*innen fahren anschließend mit Blaulicht zur betroffenen Leitung und beheben die Störung so rasch wie möglich. Im Schnitt dauert ein Stromausfall in Wien rund 90 Minuten.
Das Stromnetz in Wien und Umgebung zählt zu den sichersten Stromnetzen weltweit. Das belegt auch der aktuelle Bericht der unabhängigen Regulierungsbehörde E-Control. Die Behörde prüft jährlich die Ausfallzeiten der einzelnen österreichischen Stromnetze. Kund*innen der Wiener Netze sind pro Jahr statistisch gesehen kürzer und seltener von Stromstörungen betroffen als Kund*innen im österreichweiten Schnitt.      

Mehrfach abgesichert

Das Stromnetz der Wiener Netze in Wien und Umgebung ist mehrfach abgesichert und daher besonders gut geschützt. Jede Netzkomponente und jedes Kabel verfügt im Falle einer Störung über einen Ersatz. Bei Ausfall einer Leitung können betroffene Haushalte durch Umschaltungen über ein anderes System versorgt werden. Zusätzlich werden immer mehr Trafostationen digitalisiert. Diese „intelligenten Trafos“ werden von der Ferne gemessen und gesteuert.
Bei einer Versorgungsunterbrechung können unsere Einsatzteams durch die Fernsteuerung noch rascher reagieren und die Kund*innen schneller wieder mit Strom versorgen. Kabel, Trafostationen und Umspannwerke sind wichtige, aber auch teure Komponenten, die für eine sichere Stromversorgung notwendig sind. Diese werden bei Bedarf erneuert oder repariert.