Rechtliches zum Smart Meter
Smart Meter sind wichtige Bausteine für die Energiezukunft: Sie helfen, das Klima zu schützen und das Stromnetz stabil zu halten. Ihre Einführung wurde auf europäischer Ebene beschlossen.
Europäische Pflichtvorgaben für Smart Meter
Europaweit kommt immer mehr Strom aus Wind- und Sonnenkraft. Diese Energiequellen hängen sehr vom Wetter ab und sind nicht immer verfügbar. Das belastet zunehmend die Stromnetze. Um die Versorgung sicherzustellen, müssen Schwankungen rasch erkannt und ausgeglichen werden. Dazu setzt die EU auf die Entwicklung von Smart Grids – intelligente Netze, die die Erzeugung, die Speicherung und den Verbrauch von Energie vereinen. Smart Meter sind ein wichtiger Schritt dazu.
Die Einführung der Smart Meter in der Europäischen Union ist im 3. EU-Binnenmarktpaket festgelegt. Dieses wurde von den Mitgliedsstaaten gemeinsam beschlossen. Die Vorgabe bis zum Jahr 2024 mindestens 95 Prozent aller Verbraucher*innen mit einem intelligenten, digitalen Messgerät – den Smart Metern – auszustatten, haben die Wiener Netze erfüllt.
Verordnung für die Einführung in Österreich
In Österreich wird die europäische Vorgabe auf Basis des Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetzes mit einer eigenen Verordnung
(Intelligente Messgeräte-Einführungsverordnung) umgesetzt. Der nationale Plan für die Einführung sieht zu den Zielen auf EU-Ebene bis Ende 2024 eine Abdeckung von mindestens 95 Prozent der österreichischen Haushalte und Unternehmen mit Smart Metern vor. Dieses Ziel haben die Wiener Netze im November 2024 erfüllt.
Rechtliche Grundlagen für Smart Meter
Die wichtigsten Gesetze und Rechtsvorschriften für den verpflichtenden Umstieg auf Smart Meter in Europa und Österreich im Überblick:
- Europäische Richtlinie zur Energieeffizienz (Richtlinie 2012/27/EU)
- 3. EU-Binnenmarktpaket (Richtlinie 2009/72/EG):
Grundsätzliche Regelungen zur Energiewirtschaft in Europa - Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz (ElWOG 2010):
Regelung der Rahmenbedingungen für alle Markteilnehmer*innen am Elektrizitätsmarkt in Österreich - Gaswirtschaftsgesetz (GWG 2011):
Regelung der Rahmenbedingungen für den Gasmarkt in Österreich - Intelligente Gas-Stromzähler-Anforderungsverordnung 2012 (IGMA-VO 2012):
Definition des Mindestumfangs an Funktionen von intelligenten Gas-Messgeräten in Österreich - Intelligente Messgeräte-Anforderungsverordnung 2011 (IMA-VO 2011):
Definition des Mindestumfangs an Funktionen von intelligenten Strom-Messgeräten in Österreich - Intelligente Messgeräte-Einführungsverordnung (IME-VO 2022):
Regelung der Einführung von Smart Metern für Netzbetreiber in Österreich - Datenformat- und Verbrauchsinformationsdarstellungs-Verordnung (DAVID-VO 2012):
Regelung der Darstellung und des Austauschs von Verbrauchsdaten zwischen Kund*in, Netzbetreiber und Energielieferant