Smart Meter Datenschutz und Datensicherheit - Hilfe

Häufige Fragen zur Datensicherheit und den Optionen bei Smart Metern

Wie sicher sind meine Daten bei den Wiener Netzen?

Als Kund*innen der Wiener Netze können Sie sich auf die sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten verlassen. Dafür wurden die Wiener Netze sogar durch die österreichische Datenschutzbehörde mit der Konformitätsbestätigung ausgezeichnet. Der Smart Meter sendet Informationen über Ihren Stromverbrauch an die Wiener Netze als Ihren Netzbetreiber. Die Wiener Netze speichern und verarbeiten diese im gesetzlich zulässigen und unbedingt notwendigen Ausmaß.
Die Daten werden ausschließlich an Ihren Stromanbieter weitergegeben, damit dieser den Verbrauch an Sie verrechnen kann. Unsere Expert*innen überprüfen laufend die Sicherheit der Datenübertragung.
 

Werden meine Daten an Dritte übermittelt?

Die Wiener Netze übergeben die Stromverbrauchsdaten auch weiterhin zur Abrechnung des Stromverbrauchs ausschließlich an Ihren Energielieferanten. Die Weitergabe von Stromverbrauchsdaten durch die Wiener Netze an Dritte erfolgt nach strengen Regeln. Sie dienen ausschließlich der Energieverrechnung bei Ihren Energielieferanten.
 

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Wiener Netze speichern Ihre Daten nur so lange, wie es gesetzlich nötig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht. Das bedeutet: Im Smart Meter selbst werden die Daten für maximal 60 Tage gespeichert (siehe: Intelligente Messgeräte-Anforderungsverordnung, IMA-VO 2011). Die Stromverbrauchsdaten werden bei den Wiener Netzen 7Jahre lang gespeichert. Die Verbrauchsinformationen im Smart Meter-Webportal der Wiener Netze können Sie 3 Jahre lang abrufen.
 

Zu welchen Zwecken werden die Daten verarbeitet?

Die Wiener Netze verarbeiten Ihre Stromverbrauchsdaten nur für die gesetzlich bestimmten Zwecke. Dazu zählen die Verrechnung und Kund*inneninformationen. 
 

Können unbefugte Dritte auf den Smart Meter und das Webportal zugreifen?

Die Sicherheitsstandards für Smart Meter liegen in Österreich weit über den Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei der Einführung der elektronischen Stromzähler zählt Österreich im europäischen Vergleich zu den Vorreitern bei Datensicherheit. Dafür sorgt ein einheitlicher Standard: Die Wiener Netze haben gemeinsam mit den weiteren Netzbetreibern, Sicherheitsexpert*innen und Ministerien Sicherheitsanforderungen für Smart Meter erarbeitet.Dafür wurden die Wiener Netze sogar durch die österreichische Datenschutzbehörde mit der Konformitätsbestätigung ausgezeichnet.
Die Verschlüsselung und Authentifizierung der Daten am elektronischen Stromzähler, der Datentransport sowie das Smart Meter-Webportal entsprechen dem neuesten Stand der Technik und unterliegen strengsten Sicherheitsbestimmungen. Wie die Übertragung funktioniert, sehen Sie hier: Datensicherheit und Datenschutz.
 

Was bedeutet Opt-out?

Wenn Sie sich für Opt-out entscheiden,  lehnen Sie bestimmte Funktionen des elektronischen Stromzählers ab. Ihr Stromverbrauch wird nur einmal im Jahr gemessen und einmal jährlich an die Wiener Netze übermittelt. Dazwischen werden keine Messwerte gespeichert oder übertragen. Ausnahme: Sie wechseln den Energielieferanten, ändern den Tarif oder ziehen um. n, wenn Sie den Energielieferanten wechseln, den Tarif ändern oder umziehen. Außerdem sind bei einem Opt-out die Abschaltefunktion und die Leistungsbegrenzungsfunktion Ihres Stromzählers deaktiviert. Wie Sie das Opt-out anfordern, erfahren Sie hier: Ihre Optionen beim Smart Meter.
Bitte beachten Sie::
Bei den folgenden Stromzählern bzw. Nutzungen können Kund*innen nicht von der Option Opt-out Gebrauch machen:

  • Stromzähler, an die eine Erzeugungsanlage (wie etwa eine Photovoltaik-Anlage) angeschlossen ist
  • Zähler mit Prepayment-Funktion
  • Stromzähler für Nachtstromanlagen
  • Stromzähler mit einer Leistungsmessung
  • Mehrtarifzähler
  • Prepayment-Zähler
  • Zähler mit einer Liefer-/Bezugsmessung (Überschusseinspeiser)
  • Zähler mit Blindenergiemessung 
  • Stromzähler, die aufgrund einer Liefervereinbarung eine Lastprofilmessung benötigen.
     

Woran erkenne ich, welche Option bei meinem Stromzähler eingestellt ist?

Nur die Option Opt-out wird direkt am Display Ihres Smart Meters angezeigt.