Hilfe zu Fachbegriffen Netzservices
Brennwertbezirk
Das Versorgungsgebiet der Wiener Netze ist in Brennwertbezirke unterteilt und für jeden Brennwertbezirk gibt es einen monatlich berechneten Ist-Brennwert.
Weitere Informationen: Gas-Brennwertberechnung
Energielieferant
Der Energielieferant kauft oder produziert die Energie für seine Kund*innen und speist diese in das Netz ein. Eine Verrechnung erfolgt zum vereinbarten Tarif. Seit der Liberalisierung des Strommarktes 2001 sowie des Gasmarktes 2002 können Sie Ihren Energielieferanten frei wählen.
Energieliefervertrag
Der Energieliefervertrag wird für die Lieferung von Energie zu Ihrem Objekt (Wohnung, Haus) bei einem Energielieferanten abgeschlossen und zum vereinbarten Tarif verrechnet.
Jahresverbrauch (prognostizierter Jahresverbrauch)
Der prognostizierte Jahresverbrauch für den neuen Abrechnungszeitraum wird auf Basis des aktuellen Verbrauchs im Vergleich zu dem des Vorjahres berechnet. Somit kann sich ein höherer oder niedrigerer Verbrauch ergeben.
Der angenommene (prognostizierte) Verbrauch (kWh) wird zur Berechnung der Teilbeträge in Euro herangezogen.
Kundennummer
Ihre 10-stellige Kundennummer finden Sie in der rechten oberen Ecke Ihrer Wiener Netze Netzrechnung.
Siehe: Musterrechnung
Lastprofil (Standard-Lastprofil)
Das (Standard-)Lastprofil (SLP - standardisiertes Lastprofil) beschreibt die verhaltensbezogene Verteilung des Energieverbrauchs der Kund*innen im Zeitverlauf. Abhängig von unterschiedlichen Tageszeiten, Verbraucherverhalten oder Jahreszeiten wird mehr oder weniger Energie verbraucht.
Für Netzbetreiber und Energieversorger wird das Lastverhalten der Verbraucher*innen in unterschiedliche (Standard-)Lastprofile (beispielsweise Haushalt oder Gewerbe) eingeteilt. Damit werden Verbrauchsprognosen für die notwendige Energie erstellt, um die Energieversorgung zu sichern.
Privathaushalte zum Beispiel haben meist das Standardlastprofil H0 (Haushalt). Die Standardlastprofile LGZ (Lastgangzahl) und LPZ (Lastprofilzählung) haben eine Leistungsmessung.
LoRaWAN
LoRaWAN® (Long Range Wide Area Network) ist ein drahtloses, batteriebetriebenes und energiesparendes Funknetzwerk für die energieeffiziente Übertragung von kleinen, verschlüsselten Datenmengen. Das patentierte Verfahren ermöglicht die Übertragung von Daten aus Sensoren über ein dazugehöriges Netzwerk (Gateways) an eine zentrale Stelle. Es handelt sich also um ein Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk für IoT-Anwendungen (Internet of Things).
Mehr Informationen finden Sie hier.
Netzbetreiber
Als Netzbetreiber sind die Wiener Netze für die Errichtung und Instandhaltung der Leitungen und Zähler im Strom- beziehungsweise Gasnetz sowie deren Ablesung verantwortlich. Dafür stehen dem Netzbetreiber die Netzgebühren zu, die per Verordnung durch die Regulierungsbehörde E-Control in regelmäßigen Abständen festgelegt werden. Ein Wechsel des Netzbetreibers ist nicht möglich.
Netzkosten (Netzentgelte)
Der Netzpreis setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Er wird von der Energie-Control per Verordnung festgesetzt. Er gilt als Festpreis und kann in seiner Höhe nicht verändert werden.
Die Netzkosten decken die Ausgaben für den Bau, die Wartung und sämtliche Reparaturen der städtischen Infrastruktur für eine sichere Verteilung von Strom und Gas ab. Es werden Investitionen in neue Technologien sowie in die Modernisierung der Netze getätigt, um allen Bürger*innen weiterhin eine Versorgungssicherheit von 99,99 Prozent zu bieten. Die Netzkosten tragen zu einem bewussteren Energiemanagement bei, um auch zukünftig eine hohe Lebensqualität in Wien und Umgebung zu ermöglichen und die Energiewende zu meistern.
Weitere Informationen: Stromnetzkosten, Gasnetzkosten
Netznutzungsvertrag (Netzzutrittsvertrag)
Der Netznutzungsvertrag wird für die Instandhaltung der Leitungen und Zähler im Strom- beziehungsweise Gasnetz sowie deren Ablesung abgeschlossen.
Netzverlustentgelt
Das Netzverlustentgelt verrechnet die Kosten für die im Netz auftretenden Netzverluste aufgrund von physikalischen Gegebenheiten.
Das sind jene Kosten, die dem Netzbetreiber für die Beschaffung der für den Ausgleich von Netzverlusten erforderlichen Energiemengen entstehen.
Referenzjahr
Der Netzbetreiber ist gesetzlich dazu verpflichtet, jedes dritte Jahr einen Ableseversuch durchzuführen. Dieses Jahr wird als Referenzjahr bezeichnet.
Teilbetrag
Ein Teilbetrag ist eine Vorauszahlung auf die Jahres- oder Schlussrechnung. Eine vollständige Einmalzahlung ist somit nicht notwendig und wird so über den Abrechnungszeitraum aufgeteilt.
Netzgebühren werden über 10 Teilbeträge verrechnet. Bei der Rechnung werden die bereits geleisteten Teilbeträge berücksichtigt. Die Summe der (bereits bezahlten) Teilbeträge wird (unter Berücksichtigung von 20 Prozent Umsatzsteuer) der Summe der anfallenden Kosten inklusive aller Steuern und Abgaben gegenübergestellt.
Die Höhe und das jeweilige Fälligkeitsdatum der neuen Teilbeträge für den nächsten Abrechnungszeitraum werden auf der Rechnung bereits angeführt.
Die Berechnung der neuen Teilbeträge (angenommene Verbrauch (kWh) in Euro) für Ihre Anlage basieren auf einem prognostizierten Jahresverbrauch. Vorsicht: Der Abrechnungszeitraum ist nicht zu verwechseln mit dem Kalenderjahr.
Vertragskontonummer
Ihre 12-stellige Vertragskontonummer finden Sie in der rechten oberen Ecke Ihrer Wiener Netze Rechnung.
Siehe: Musterrechnung
Zählerstand (errechneter Zählerstand)
Wenn keine Zählerstände bekannt gegeben oder abgelesen werden konnten, werden die Zählerstände für die Abrechnung rechnerisch auf Basis der Vorjahreswerte ermittelt. Hierfür wird ein Durchschnittswert der Vorjahre herangezogen.
Zählernummer
Die Zählernummer ist die Gerätenummer Ihres Strom- beziehungsweise Gaszählers. Die Zählernummer ist eine 5 bis 10-stellige Bezeichnung direkt am Zähler. Sie gibt dem Messgerät seine genaue Bezeichnung. Sie finden Ihre Zählnummer ebenfalls auf der Rechnung angeführt. Sie kann auch am Mietvertrag und/oder Wohnungsübergabeprotokoll aufscheinen.
Zählpunkt / Zählpunktnummer
- Der Zählpunkt ist die internationale Kennzeichnung des Zählerplatzes und dient zur eindeutigen Identifizierung der Anlage.
- Die Zählpunktnummer beginnt in Österreich mit „AT“ und besteht aus 31 Ziffern. Sie finden Sie auf Ihrem Energieliefer- beziehungsweise Netznutzungsvertrag oder auf Ihrer Rechnung sowie auf Anfrage bei unserem Kundenservice unter +43(0)50 128 - 10100 oder per E-Mail unter info@wienernetze.at. Sie macht die genaue Zuordnung für die Energieverrechnung möglich.
- Bei Rückfragen zu Anmeldungen beziehungsweise Abmeldungen oder auch für die Nutzung unserer Online-Services benötigen Sie die Zählpunktnummer.