Hilfe Rund um Gas

FAQ-Block

Wie wird der Gasverbrauch ermittelt?

Der Gasverbrauch wird mittels des Gaszählers in Betriebskubikmetern (Bm³) gemessen. In einem weiteren Schritt wird mit Hilfe des monatlichen Ist-Brennwertes und der Zustandszahl in die Verrechnungseinheit Kilowattstunden (kWh) umgerechnet. 
Weitere Informationen: Gas-Brennwertberechnung

Welche Faktoren sind für die Umrechnung des Gasverbrauchs wichtig?

  • Der monatliche Ist-Brennwert, aus Ihrem zugeordneten Brennwertbezirk, und
  • die Zustandszahl (wird ermittelt aus dem Luftdruck und der Temperatur am Zählerstandort)

Weitere Informationen: Gas-Brennwertberechnung

Warum wird die Energiemenge in Kilowattstunden verrechnet?

Jeder Energieträger (Gas, Holz, Öl, Fernwärme, Strom) liefert unterschiedliche Energie. Daher wird für viele Energieträger die Einheit Kilowattstunden (kWh) verwendet. Dies ermöglicht einen einfacheren Vergleich miteinander.

Weitere Informationen: Gas-Brennwertberechnung

Wenn ich den Gaszählerstand selbst bekannt gebe, beeinflusst das die Abrechnung?

Wenn Sie uns Ihre Zählerstände bekannt geben, werden die bis zum Zeitpunkt der Zählerstandsbekanntgabe gemessenen Verbrauchswerte korrekt in der Abrechnung verwendet.
Sollten Sie im Vorhinein wissen, dass Sie für einen längeren Zeitraum kein Gas benötigen (zum Beispiel aufgrund eines längeren Urlaubs, einer geplanten Kur etc.), empfehlen wir, dass Sie uns vor Abreise und nach Rückkehr den Zählerstand bekannt geben.

Kann ich den Brennwert selbst verbessern?

Nein, Sie haben keinen Einfluss auf den Brennwert.

Weitere Informationen: Gas-Brennwertberechnung

Wie kann ich das Infoblatt Brennwertberechnung anfordern?

Das Infoblatt-Brennwertberechnung können Sie auch unabhängig von Ihrer Jahresabrechnung anfordern. Zu beachten ist, dass keine Verbrauchswerte angeführt werden, wenn keine validierten Zählerstände vorliegen.

Erhalten Sie Ihre Gesamtrechnung (Energiekosten + Netzkosten) von Ihrem Energielieferanten, ist es trotzdem möglich, das Infoblatt bei uns anzufordern. Wir schicken Ihnen das Infoblatt postalisch oder per E-Mail (sofern vorhanden) zu.

Sie können sich auch einen Ausdruck in unserem Service Treff der Wiener Stadtwerke mit nach Hause nehmen.

Kann ich mich einem anderen Brennwertbezirk zuteilen lassen?

Nein, die Zuteilung erfolgt durch die Wiener Netze, als Ihr Netzbetreiber. Maßgeblich für die Zuteilung sind die Netztopologie und die geographische Abgeschlossenheit der Brennwertbezirke.

Weitere Informationen: Gas-Brennwertberechnung

Was ist die zugrunde liegende Höhe und wofür wird die Zustandszahl verwendet?

Die geographische Höhe (See- oder Meereshöhe) und der damit verbundene unterschiedliche Luftdruck sind ausschlaggebend bei der Ermittlung der Zustandszahl an einem bestimmten Zählerstandort.

Bei einem Zählereinbauort in einem Tal wirkt ein höherer Luftdruck als bei einem Einbauort in Hanglage. Somit ändert sich der Wert der Zustandszahl, welcher zur Einheitenumrechnung verwendet wird.

Im Raum Wien wird gemäß der Norm eine einheitliche mittlere geodätische Höhe von 200 Metern zugrunde gelegt.

Weitere Informationen: Gas-Brennwertberechnung

Was versteht man unter Messdruck?

Der Messdruck (in Millibar – mbar - angegeben) ist eine weitere Größe zur Ermittlung der Zustandszahl. 

Dieser dominierende Druck am Netzanschlusspunkt (Anschlussleitung) ist für die Berechnung des Brennwertes ebenso relevant. Die Wiener Netze betreiben aktuell im Kundenbereich größtenteils ein Versorgungsnetz mit einem Messdruck von 20 mbar und daher wird meist dieser Wert für die Berechnung herangezogen.

Weitere Informationen: Gas-Brennwertberechnung