Die Wiener Netze stellen sich vor
Eines der weltweit sichersten Netze
Die Wiener Netze sind Österreichs größter Kombinetzbetreiber. Unser Verteilernetz umfasst ein Strom-, Gas- und Fernwärme- und Fernkältenetz sowie ein Telekommunikationsnetz.
- Aneinandergereiht reichen die verlegten Rohre und Kabel von Wien bis nach Sydney und retour.
- Mit einem Topwert in der Zuverlässigkeit ist unser Energienetz eines der besten und sichersten auf der ganzen Welt.
Erfahren Sie mehr über die Infrastruktur, die die Wiener Netze betreiben.
Unsere Leistungen für Ihre Versorgung
Als Teil der Wiener Stadtwerke übernehmen die Wiener Netze wichtige Aufgaben für die sichere Versorgung von Haushalten und Unternehmen:
- Wir verantworten die Netzstrategie und Netzplanung in Wien und Umgebung.
- Wir planen aber nicht nur, sondern erweitern und betreiben unsere Netze. Zu unseren Aufgaben zählen der Ausbau und die Instandhaltung der Leitungen, Kabel und Rohre bis zum Hausanschluss.
- Wir sind für Zähler und Daten verantwortlich, kümmern uns um ein integriertes Sicherheitsmanagement und organisieren den Umstieg auf Smart Meter.
- Unser Serviceteam steht Kund*innen bei allen Fragen zur Seite. Der Störungsdienst für Gas, Strom und Fernwärme ist an 7 Tagen pro Woche 24 Stunden im Einsatz.
- Wir bieten vielfältige Netzdienstleistungen an – unter anderem zu Schaltanlagen und Transformatoren oder Sicherheitsprüfungen von Gasanlagen.
Inhalt blockiert
Dieser Inhalt wurde aufgrund der Datenschutzeinstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern
Investitionen in die Energiezukunft
Wir leiten die Zukunft ein – so lautet unser Versprechen an unsere Kund*innen. Schon heute arbeiten wir engagiert an den Netzen von morgen. Denn für den Ausbau erneuerbarer Energien und die flächendeckende Einführung der Elektromobilität braucht es eine starke Netzinfrastruktur. In den nächsten 5 Jahren investieren wir 2,2 Milliarden Euro in die Instandhaltung und den Ausbau unserer Strom-, Gas- und Fernwärmenetze. Dies ist besonders wichtig für Wien. Die Bundeshauptstadt zählt zu den am schnellsten wachsenden EU-Städten. Wien wird in den nächsten 5 Jahren um etwa 100.000 Personen, der Bevölkerung Klagenfurts, wachsen. 2040 wird Wien rund 2,2 Millionen Einwohner*innen haben.
Am Puls von Forschung und Innovation
Forschung und Entwicklung sind unsere Schlüssel für die Energiezukunft. In Forschungsprojekten fördern wir die Qualität und Stabilität unserer Netze und testen neue Anwendungen für Energieeffizienz und Klimaschutz. Dazu zählen intelligente Trafostationen als Basis für künftige Smart Grids oder Projekte zur Wasserstofftechnologie. Ein zukunftsweisendes Projekt haben wir erfolgreich umgesetzt: die größte Smart Meter-Einführung im deutschsprachigen Raum.
Unsere Rolle am Energieversorgungsmarkt
Die Aufgaben der Wiener Netze sind rechtlich klar definiert: Als Netzbetreiber sind wir in einem regional abgegrenzten Versorgungsgebiet für die Energieverteilung verantwortlich. Im Gegensatz zu Energielieferanten können Sie den Netzbetreiber nicht selbst aussuchen. Dieser bleibt immer derselbe, auch wenn Sie den Energielieferanten wechseln.
Sie als Kund*innen können aufgrund des liberalisierten Energiemarktes Ihren Energielieferanten frei wählen. Energielieferanten dürfen Energie erzeugen, kaufen, verkaufen oder speichern. Alle Energielieferanten sind aber bei der Lieferung der Energie auf das Verteilnetz des jeweiligen Netzbetreibers angewiesen. Wir als Wiener Netze betreiben im Raum Wien und Umgebung die dafür notwendige Netzinfrastruktur.
-
99,9
99,9Prozent
Zuverlässigkeit
-
2500
2500Mitarbeiter*innen
davon 150 in Ausbildung
-
2900
2900Kilometer
Glasfaserkabel
-
1300
1300Kilometer
Fernwärmenetz
-
4600
4600Kilometer
Gasnetz
-
20800
20800Kilometer
Stromnetz
-
29600
29600Kilometer
Gesamtlänge
-
30
30Kilometer
Fernkältenetz
-
440
440Millionen Euro
Investitionen pro Jahr