Jobprofil: Netztechnik
Ohne Netztechnik läuft nix. In der Netztechnik legen wir den Grundstein dafür, dass alle Wiener*innen auch in Zukunft stabil und umweltfreundlich mit Strom, Fernwärme und -kälte, Gas und Daten versorgt werden.
Inhalt blockiert
Dieser Inhalt wurde aufgrund der Datenschutzeinstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern
Ohne Netztechnik läuft nix!
In der Netztechnik legen wir den Grundstein dafür, dass alle Wiener*innen auch in Zukunft stabil und umweltfreundlich mit Strom, Fernwärme und -kälte, Gas und Daten versorgt werden.
Von der Planung bis zur Störungsbehebung
Wir arbeiten an den Lebensadern der Stadt und sind von der Planung und Berechnung bis zum Bau, der Betriebsführung, Instandhaltung und Entstörung für diese zuständig. Wir entwickeln ein smartes und innovatives Netz für die veränderte Erzeuger-Verbraucher-Struktur und bauen dieses strategisch aus.
In der Netztechnik prüfen wir laufend unsere Netze auf technische Fehler und Stabilität. Unsere Gasregelmonteur*innen warten die Regelstrecke. Das heißt, dass sie alle Sicherheitseinrichtungen sowie Rohre und Leitungen auf Fließ- und Schließdruck kontrollieren. Ziel dieser Wartungsarbeiten ist eine einwandfreie und stabile Versorgung für alle Wiener*innen. Und das ganz sorgenfrei, denn wir machen unsere Arbeit fast unsichtbar.
Was sonst noch im Bereich Netztechnik passiert? Hier werden alle Berechnungen, die Planung, der Bau der Netze und schließlich auch alle vermessungstechnischen Kontroll- und Setzungsmessungen gemacht. Zusätzlich beauftragen wir Grabungen und verlegen Rohre sowie Glasfaserkabel. Unsere Mitarbeiter*innen in der Netztechnik dokumentieren alle Leitungsverläufe zentimetergenau und erfassen die Metadaten.
Neben Strom, Gas und Fernwärme sind wir auch für das Glasfasernetz zuständig. Ein besonders spannender Bereich, denn hier kommen unsere Mitarbeiter*innen auf die höchsten Dächer und in die tiefsten Keller. Sie schließen unter anderem Photovoltaik-Anlagen an das Glasfasernetz an, damit Daten übertragen und die Anlagen smart gesteuert werden können.
Unser Störungsdienst ist 24/7 im Einsatz
Ob Strom, Gas oder Fernwärme: Kommt es zu einem Gebrechen, koordiniert der Bereich Netztechnik die Behebung – von der Beschädigung bis zur Fertigstellung. Oft so rasch, dass es kaum jemand mitbekommt. Dank digitaler Abbildung des Netzes und neuester Technologie gelingt eine punktgenaue Fehlerortung in nur wenigen Minuten. Und das selbst bei einem kilometerlangen Netz.
Der digitale Zwilling erlaubt die punktgenaue Fehlerbehebung.
In enger Zusammenarbeit mit der Wiener Netze-IT und -Kommunikationstechnologie verbaut die Netztechnik Sensoren im Netz und in den intelligenten Trafostationen. Es werden Messdaten gewonnen und visualisiert. Die Sensoren helfen uns, das Stromnetz in ein intelligentes Netz, ein sogenanntes Smart Grid umzubauen. So können wir das Stromnetz auch aus der Ferne steuern und die Daten auslesen.
Um immer mehr dieser digitalen Informationen zu sammeln, müssen alle Arten von Neubauten, Wartungsarbeiten oder Störungsbehebungen sauber dokumentiert werden. Wir digitalisieren auch die Skizzen der Monteure und generieren so den “digitalen Zwilling” unserer Netze. Die Daten sind in unserem Rechenzentrum sicher gespeichert und bieten nützliche Informationen über Gebrechen, Lastfluss und -verteilung.
Ohne Netzdokumentation läuft nix, denn jede Baustelle braucht unser entsprechendes Planwerk. Dank der präzisen digitalen Abbildung des gesamten Verteilnetzes wissen wir auch im Gebrechensfall, wo der Fehler liegt. Durch die ständige Weiterentwicklung des WebGIS (Geografisches Informationssystem) erhalten die Netzbau- und Netzserviceabteilungen eine sehr gute Unterstützung in ihrer täglichen Arbeit.
Ohne Netztechnik läuft auch in Zukunft nix! In diesem Feld suchen wir wahre Netzwerker*innen, die anpacken und mitdenken. Für unsere Netze der Sparten Strom, Gas, Fernwärme und -kälte sowie Glasfaser suchen wir Sie als Monteur*in, Netztechniker*in, Projektmanager*in und bieten weitere hochspannende Jobs!
Sie haben noch Fragen?
Unsere Jobbotschafter*innen aus der Netztechnik beantworten diese gerne und geben Einblicke!