Schritt für Schritt zur Anmeldung von gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen
1. Schritt: Beantragung des Netzzutritts
Für einen Netzanschluss wenden Sie sich als Ansprechperson für die gemeinschaftliche Erzeugungsanlage bitte an eine Elektroinstallationsfirma. Diese schickt die erforderlichen Unterlagen über unsere Marktpartnerseite an die Wiener Netze. Wir überprüfen, ob und unter welchen Voraussetzungen ein zusätzlicher Anschluss möglich ist. Lässt das bestehende Netz keinen zu, muss der bestehende Anschluss verstärkt werden. Die Kosten dafür tragen Sie als Errichter*in der Anlage.
Anschließend erhalten Sie von den Wiener Netzen zwei Zählpunkte – einen für den Eigenverbrauch und einen für die Einspeisung der Erzeugungsanlage. Der zweite Zählpunkt wird für die Protokollierung der Einspeisemenge sowie die Anmeldung der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage benötigt. Nach der Installation der Anlage meldet uns Ihre Elektroinstallationsfirma die Fertigstellung.
2. Schritt: Registrierung bei ebUtilities als Marktpartner*in
Die gemeinschaftliche Erzeugungsanlage muss sich bei ebUtilities als Marktteilnehmer*in am Elektrizitätsmarkt registrieren. Mit der Registrierung bei erhalten Sie Ihre Marktpartner-ID (GC-Nummer). Diese ID benötigen Sie für die Anmeldung bei den Wiener Netzen.
3. Schritt: Anmeldung bei den Wiener Netzen
Als nächstes muss die gemeinschaftliche Erzeugungsanlage bei den Wiener Netzen angemeldet werden. Für den Abschluss des Vertrags benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
- Name der Gemeinschaft
- Marktpartner-ID (GC-Nummer, siehe Schritt 2)
- Name der Ansprechperson bei der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Einspeisezählpunktnummer(n) der Erzeugungsanlage(n)
- Anlagenstandort (Adresse, PLZ und Ort)
Bitte schicken Sie uns diese Informationen per E-Mail zu.
4. Schritt: Vertragsabschluss bei den Wiener Netzen
Nun überprüfen wir Ihre Angaben. Nach positiver Überprüfung erstellen wir den Vertrag für den Betrieb einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage inklusive Gemeinschafts-ID und schicken ihn an die Ansprechperson zurück. Der Vertrag muss nur noch final von Ihnen unterschrieben und an uns übermittelt werden.
Sobald wir den Vertrag erhalten haben, werden Sie von uns informiert.
5. Schritt: Anmeldung beim EDA-Anwenderportal
Nachdem wir Sie informiert haben, muss die gemeinschaftliche Erzeugungsanlage von der Ansprechperson beim EDA-Anwenderportal angemeldet werden. Dafür benötigen Sie die Gemeinschafts-ID. Diese wird von uns im Rahmen des Vertragsabschlusses erstellt. Sie finden die ID im Vertrag für den Betrieb einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage.
Das EDA-Anwenderportal bietet einen verschlüsselten Datenaustausch für sämtliche Marktteilnehmer*innen der österreichischen Energiewirtschaft an. Erst mit der Anmeldung bei diesem Portal kann die erzeugte Energie den Teilnehmer*innen berechnet werden.
Wichtig
Sobald die Anmeldung im EDA-Anwenderportal erfolgt ist, haben die Teilnehmer*innen 10 Werktagen Zeit, der Teilnahme zuzustimmen. Die Zustimmung zur Teilnahme an der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage erfolgt über das Smart Meter-Webportal. Jede Teilnehmerin*jeder Teilnehmer muss sich daher im Smart Meter-Webportal registrieren.
Bitte informieren Sie als verantwortliche Ansprechperson die Teilnehmer*innen daher umgehend nach der Anmeldung im EDA-Anwenderportal. So haben die Teilnehmer*innen genügend Zeit, um die Frist von 10 Werktagen einzuhalten und sich ggf. im Smart Meter-Webportal zu registrieren.
6. Schritt: Zustimmung zur Teilnahme
Alle Teilnehmer*innen der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage müssen der Teilnahme selbst zustimmen. Die Zustimmung erfolgt im Smart Meter-Webportal der Wiener Netze. Sie muss innerhalb von 10 Werktagen erteilt werden. Passiert das nicht zeitgerecht, muss die Anmeldung erneut durchgeführt werden.
Unter dem Menüpunkt „Anlagendaten“ finden Sie das Consent Management. Hier werden alle Anfragen angezeigt. Um der Teilnahme zuzustimmen, muss jede Teilnehmerin*jeder Teilnehmer selbst der Anfrage im Smart Meter-Webportal zustimmen.
Wichtig: Die Ansprechperson muss im Smart Meter-Webportal der Teilnahme für die Erzeugungsanlage ebenfalls zustimmen.
Mit diesem letzten Schritt können die Teilnehmer*innen die gemeinschaftlich erzeugte Energie verbrauchen. Zusätzlich ist nun die Abrechnung der erzeugten, verbrauchten und eingespeisten Energie möglich.
Hinweis
Informationen zur Registrierung beim Smart Meter-Webportal finden Sie hier. Die Teilnehmer*innen haben noch keinen Zugangsschlüssel erhalten? Sie können ihn gerne telefonisch unter +43 (0)50 128-10300 oder per E-Mail an smartmeter@wienernetze.at anfordern.
Smart Meter
Eine Voraussetzung für die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft ist der Smart Meter. Sollten die Teilnehmer*innen der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage noch keine Smart Meter haben, werden sie innerhalb der gesetzlichen Frist von den Wiener Netzen getauscht.
Sobald die Smart Meter der Teilnehmer*innen die 15-Minuten-Werte stabil und laufend übermitteln, ist der Verbrauch im Smart Meter-Webportal und im EDA-Anwenderportal ersichtlich.