Allgemeine Informationen

Sie möchten erneuerbare Energie gemeinschaftlich erzeugen und nutzen? Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Österreich hat es sich zum Ziel gesetzt, den Stromverbrauch bis 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien abzudecken. Somit müssen bis 2030 zusätzlich 27 Terawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in den letzten Jahren neue Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich geschaffen. Nun können Sie noch leichter erneuerbare Energien nutzen, Kosten sparen und sich an der Energiewende beteiligen.

Welche Möglichkeiten haben Sie?

Sie wohnen in einem Mehrparteienhaus oder leiten ein Unternehmen? Dann können Sie von sauberem Strom profitieren. Möglich macht das eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage. Damit können Sie innerhalb der Grundstücksgrenzen Energie erzeugen und verbrauchen.

Eine weitere Möglichkeit sind Energiegemeinschaften. Hier können sich Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen über Grundstücksgrenzen hinweg zu einer Gemeinschaft zusammenschließen und von dezentral erzeugter Energie profitieren. Die erzeugte Energie kann verbraucht und gespeichert werden. Der Gemeinschaftsüberschuss kann in das öffentliche Netz eingespeist und verkauft werden. Es gibt zwei Arten von Energiegemeinschaften: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften.

Für welche Möglichkeit Sie sich auch immer entscheiden: die Rechte und Pflichten der Teilnehmer*innen bleiben weiterhin bestehen. Alle Teilnehmer*innen können ihren Energielieferanten weiterhin frei wählen.

Wichtige Voraussetzungen

Bei gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen und bei Energiegemeinschaften müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Es müssen mindestens 2 Teilnehmer*innen vorhanden sein.
  • Es muss mindestens eine Erzeugungsanlage vorhanden sein, die die Energie erzeugt.
  • Sollte kein Smart Meter  vorhanden sein, wird dieser im Zuge der Anmeldung von den Wiener Netzen montiert.
  • Beim Smart Meter muss die Option Opt-in aktiviert sein. Sollte dies vor der Anmeldung noch nicht der Fall sein, wird der Smart Meter von den Wiener Netzen im Laufe der Anmeldung automatisch auf Opt-in umgestellt.

Bitte beachten Sie, dass bei der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage und bei Energiegemeinschaften noch zusätzliche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Nähere Informationen finden Sie im jeweiligen Abschnitt „Nähere Informationen“.

Verrechnung des Verbrauchs

Alle Teilnehmer*innen bleiben eigenständige Netzbenutzer*innen. Auch wenn sie an einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage oder einer Energiegemeinschaft beteiligt sind. Alle Teilnehmer*innen haben somit einen eigenen Netznutzungsvertrag und einen eigenen Vertrag mit einem Energielieferanten ihrer Wahl. So kann der Verbrauch weiterhin pro Teilnehmer*in verrechnet werden.

Die Messung der Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen erfolgt mit einem Smart Meter oder Lastprofilzähler. Der Smart Meter misst den Verbrauch und die Einspeisung im 15-Minuten-Takt und ermöglicht so eine zeitgenaue Zuordnung der Energie.